So läuft der Hase: Das sind unsere liebgewonnenen und leckeren Oster-Traditionen


veröffentlicht am 11.04.2025
Alles beginnt am Gründonnerstag - mit Grüner Soße. Das gehört einfach dazu und ist ein köstlicher Auftakt für Feiertage, die bei uns aus vielen kleinen Ritualen bestehen. Karfreitag heißt es dann: wandern. Allerdings könnte dieses Jahr noch eine neue Tradition namens Struwen hinzukommen. Die süßen Hefe-Pfannküchlein, die im Münsterland an Karfreitag zum Mittag gegessen werden, sind unglaublich fluffig und richtig lecker. Ich habe sie schon probiert, als ich sie für Familienkost.de zubereitet und fotografiert habe. Wie das Familienrezept aus dem Münsterland bei mir gelandet ist, verrate ich im Struwen Rezept. Die Pfannküchlein haben auf jeden Fall das Potenzial zur Karfreitags-Tradition. Allerdings nur zum Frühstück.
Hopp, hopp, auf geht’s: Jetzt wird gewandert
Der Rest des Tages ist nämlich schon verplant. Mit unserer Karfreitags-Wanderung, die mein Schwiegervater organisiert. Die Route ist abgestimmt auf drei Generationen und einen Familienhund, nie zu kurz, nie zu lang, immer schön. Der Weg ist zwar jedes Jahr anders, doch das Prinzip gleich: Erst in einem Lokal Mittagessen, dann wandern, und zum Schluss Kaffee trinken. Dazu gibt es immer ein Stück „Eigentlich habe ich noch gar keinen Hunger, aber Lust drauf”-Kuchen. Irgendwo auf dem Weg hat der Osterhase ein paar bunte Schokoeier versteckt. Die Kinder wissen natürlich längst, dass das jemand von uns Erwachsenen war. Auch, wenn sie das schon vor vielen Jahren durchschaut haben, gehen sie immer noch gerne auf die Suche.
Der Samstag ist für letzte Einkäufe da - und um ein paar Köstlichkeiten für das Osterfrühstück bei meinen Eltern vorzubereiten, wie meine Möhrenmarmelade. Wobei: Genau genommen ist es ein Osterbrunch, weil wir endlos lang und gemütlich am Tisch sitzen. Jeden Ostersonntag heißt es gleiche Zeit, gleicher Ort, gleiche Gästeliste: ein fluffiger Hefezopf oder ein saftiges Osterbrot (oder ein Osterbrot mit Quark), Eiersalat und ein Teller voller Spiegeleier. Das sind die Klassiker, die immer dabei sind. Der Rest des Tisches: vollgepackt mit wechselnden Leckereien. So viele, dass wir sicher eine Woche lang jeden Tag brunchen könnten.
Weltbester Hefezopf - Omas einfaches Rezept
Ein Hefezopf, wie er sein muss: fluffig, süß und unwiderstehlich lecker. Mit diesem easy-peasy Rezept gelingt er dir garantiert.
Hefezopf Rezept
Sonntagsglück mit Schokohasen und Erinnerungen
Zu den ganzen Speisen gibt es immer auch: schöne Geschichten. Von meiner Oma zum Beispiel. So sitzt sie in unseren Erinnerungen immer mit am Tisch. Früher fand der Osterbrunch bei ihr statt - und auf jedem Teller stand ein Schokohase. Das mit den Schokohasen ist heute noch so, weil es bei manchen Dingen einfach schön ist, wenn sie so bleiben, wie sie sind. Was ich außerdem gerne an unserem Brunch mag: Dass der Karottenkuchen schon mit auf dem Tisch steht. Wieso bis zum Nachmittagskaffee warten? Der schmeckt auch zu einer früheren Uhrzeit schon fantastisch. Ich mag die Osterfeiertage mit unseren festen Traditionen. Man weiß, was einen erwartet, es ist trotzdem immer wieder ein bisschen anders, aber zuverlässig schön.
Der Ostermontag gehört dann ganz allein uns: meinem Mann, meinen drei Kindern und mir. Kein Besuch, kein Brunch, kein Zeitplan. Für uns ist es einfach ein gemütlicher Tag mit gutem Essen. Also eigentlich. Es gibt nur ein kleines Dilemma. Ich habe dieses Jahr keine Ahnung, was wir kochen sollen, obwohl ich viele leckere Oster-Rezepte in meiner Sammlung habe. Ich weiß nur: Es soll ein entspanntes Drei-Gänge-Menü werden. Falls du denkst, entspannt und drei Gänge passt nicht zusammen: doch - wenn jeder mithilft! Meine Kinder stehen gerne mit uns in der Küche und helfen uns beim Kochen oder Backen. Einige Gerichte können sie sogar schon alleine zubereiten. Das Ergebnis präsentieren sie dann immer voller Stolz.
Essen zu Ostern
Osterrezepte für Kinder + Familie - einfach und schnell. Hol dir die besten Ideen zum Essen an Ostern und den Feiertagen:
Leckere Osterrezepte
Ostermontag auf dem Menü: eine fehlende Idee
Zurück zu meinem Problem. Für den Ostermontag stelle ich mir ausnahmsweise mal die Frage „Was sollen wir kochen?” - und finde einfach nicht die richtige Antwort. Nur für den Nachtisch habe ich schon was im Kopf: mein Hasen-Dessert im Glas. Das hat mein ältester Sohn Emil schon mal für uns zubereitet - und es kam richtig gut an. Aber der Rest vom Fest: ein riesiges kulinarisches Fragezeichen.
Falscher Hase ist eine gute Idee, allerdings würde Emil dann nur die Beilagen essen. Er wäre eher für Rouladen zu haben, die wiederum Carlo nicht so gerne hat. Ich mag beides, am liebsten mit Klößen und zu Ostern bitte auch mit Möhrenbeilage. Worauf sich wohl alle in meiner Familie einigen können: Cordon Bleu mit Sauce Hollandaise aus dem Thermomix. Allerdings fühlt sich das nicht so richtig nach Osteressen an.
Aber vielleicht ist das am Ende auch egal, Hauptsache es schmeckt. Ich muss nochmal ein bisschen darüber nachdenken, was wir kochen, noch habe ich ja ein bisschen Zeit. Außerdem kommen mir die besten Ideen oft kurz vor knapp. Oder wenn ich mit jemandem darüber spreche - was ich hiermit ganz offiziell mache. Falls du also eine Idee oder einen Rezeptvorschlag hast, freue ich mich auf einen Kommentar.
Welches Essen gehört für dich an Ostern einfach dazu? Was ist deine liebste Familien-Tradition rund um die Feiertage? Erzähl mir davon in den Kommentaren. Ich freu mich drauf - genauso wie auf deine Vorschläge für mein Ostermenü.
Artikeltipps
Osterfrühstück - Ideen & Rezepte für Kinder + Familie
Was gehört zu einem Osterfrühstück? Ich gebe dir leckere Rezepte und Ideen, die sich auch zum Osterbrunch eignen:
Osterfrühstück - Ideen & Rezepte für Kinder + Familie
Backen zu Ostern - Rezepte für die Osterbäckerei
Backen zu Ostern ist einfach und macht Spaß. Hol dir die besten Rezepte für die Osterbäckerei mit Kindern & leckeres Gebäck:
Backen zu Ostern - Rezepte für die Osterbäckerei
Artikel-Kategorietipps
Leserkommentare
Kommentare
Hallo, am "2. Feiertag" (Ostern, Pfingsten & Weihnachten) mag ich (& die Familie) Kontrastprogramm: Spaghetti :-) Soße oder Pesto dann passend zur Jahreszeit LG

Das ist auch eine schöne Tradition :-)
Als traditionelles Ostergericht kenne ich Lamm, gerne als Braten mit Kartoffeln und grünen Bohnen. Aus meiner Sicht spräche allerdings auch nichts gegen Cordon bleu. Familie einig und glücklich? Dann passt das. Auch wenn es jetzt vielleicht nicht speziell österlich ist.
