Baustellen-Kuchen

Baustellen-Kuchen zum Kindergeburtstag - einfache Rezept und Anleitung für einen Kuchen mit Bagger und Bauarbeitern
Rezept von Jenny Böhme
5.0 Sterne bei 20 Bewertungen
Den 3. Kindergeburtstag unseres kleinen Bauarbeiters haben wir als Baumeister-Party mit einem Baustellen-Kuchen als Kindergeburtstagskuchen gefeiert.
Im Gegensatz zu aufwenig dekorierten Geburtstagstorten aus Fondant, ist unser Baustellenkuchen auch für Backanfänger geeignet, da es nicht wirklich viel zu backen gibt ;-)
Wenn ihr alle Zutaten besorgt habt, liegt die reine Zubereitungszeit bei maximal 30 Minuten. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen und freue mich, wenn ihr mir anschließend ein Foto eures Baustellenkuchens zuschickt. Einen ausführlichen Bericht über unsere Baustellenparty habe ich euch auch zusammengestellt.
Siebt das Mehl mit dem Backpulver in eine große Schüssel, gebt dann die restlichen Zutaten hinzu und mixt alles kräftig durch. Nun belegt ihr ein Backblech mit Backpapier und streicht den Kuchenteig gleichmäßig darauf. Bei 200°C geht es nun für etwa 25 Minuten ab in den vorgeheizten Backofen.
Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, könnt ihr mit dem Verzieren beginnen. Dafür legt ihr euch am besten alle Zutaten parat, so dass ihr einen guten Überblick habt, was ihr dann auf dem Zuckerguss ankleben möchtet. Es empfiehlt sich auch, die Anordnung einmal „trocken” ohne Zuckerguss zu üben.
Wenn ihr den Kuchen auf eine andere Platte oder ein großes Brett legen möchtet, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um ihn in Form zu schneiden und umzulegen.
Gebt dann den Puderzucker in eine Schüssel und fügt unter Rühren tröpfchenweise so viel Zitronensaft zu, bis der Zuckerguss eine zähe Konsistenz annimmt. Dann färbt ihr ihn mit eurer grünen Lebensmittelfarbe ein und verteilt ihn mit einem Backpinsel auf eurem Kuchen.
Nun verteilt ihr eure Baustellendeko auf dem Kuchen. Ich habe dafür einen Teil des Kuchens, den ich vorher abgeschnitten habe, als Baustellensand zerbröselt. Ein Bagger hat ihn zusammengeschoben. Ich habe mich bewusst für echte Fahrzeuge entschieden, da mir einerseits das Talent fehlt, solche Figuren aus Fondant zu modellieren und ich es andererseits sehr schön finde, dass das Geburtstagskind nun noch immer damit spielen kann. Bisher habe ich immer erlebt, dass sich die Kinder nicht an echte Fondantfiguren herangetraut haben. Aufessen wollten sie sie nicht (wer isst schon seine eigenen Superhelden) und zum Spielen waren sie nicht geeignet - schade um die viele Mühe.
Neben dem Bagger, der den Sand zusammenschaufelte, habe ich einen Kipper platziert, der Zebraröllchen aufgeladen hatte. Die Zebraröllchen bildeten gleichzeitig den Straßenrand des Weges, der quer über meinen Baustellenkuchen führte. Da ich im Supermarkt fast nie an Kuchendeko und Gebäckschmuck vorbeigehen kann, hatte ich glücklicherweise aus der letzten Weihnachtssaison noch silber- und goldfarbe Zuckerperlchen, die mir als Asphalt grade richtig kamen. Ihr könntet hier aber genauso gut Haselnusskrokant oder jede andere Form von Streusel nehmen.
Hinter der Straße habe ich aus halbierten Duploriegeln einen kleinen Berg aus Baumstämmen gebaut, den ein weiterer Schaufellader bearbeitete.
Und da unser Geburtstagskind ein großer Fan von Bob der Baumeister ist, durfte dieser in Person natürlich auch nicht fehlen. Ich hatte ihn in Form eines Legomännchens, ihr findet ihn aber ebenso passend als Baumeister-Kerze* oder im Set als Bob der Baumeister Spielfigur*.
Als Rand habe ich meinen Baustellenkuchen mit Waffelröllchen verziert.
Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
Schick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:
Kategorien:
Schlagworte:
Die Kinder waren über den Baustellenkuchen übrigens restlos begeistert. Als erstes haben sie die Deko unter sich aufgeteilt und vernascht. Anschließend gab es den Kuchenteig in Würfelform. Die Fahrzeuge und die Bob der Baumeister-Figur sind noch jetzt der Renner im Kinderzimmer und eine gelungene Erinnerung an den Baustellenkuchen zum vergangenen Kindergeburtstag.
Weiterlesen: Mottoparty Baustelle.

Den 3. Kindergeburtstag unseres kleinen Bauarbeiters haben wir als Baumeister-Party mit einem Baustellen-Kuchen als Kindergeburtstagskuchen gefeiert.
Im Gegensatz zu aufwenig dekorierten Geburtstagstorten aus Fondant, ist unser Baustellenkuchen auch für Backanfänger geeignet, da es nicht wirklich viel zu backen gibt ;-)
Wenn ihr alle Zutaten besorgt habt, liegt die reine Zubereitungszeit bei maximal 30 Minuten. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen und freue mich, wenn ihr mir anschließend ein Foto eures Baustellenkuchens zuschickt. Einen ausführlichen Bericht über unsere Baustellenparty habe ich euch auch zusammengestellt.
![]() | |
Arbeitszeit: | ca. 45 Minuten |
Kochzeit/Backzeit: | ca. 25 Minuten |
Gesamtzeit aktiv: | ca. 70 Minuten |
Zutaten für 1 Blech Baustellenkuchen:
- Für den Kuchenboden
- 400 g Mehl
- 250 g Zucker
- 5 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Dose Mandarinen
- 250 g weiche Butter
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- Für den Zuckerguss
- 1 Päckchen Puderzucker
- Zitronensaft
- grüne Lebensmittelfarbe
- Als Garnitur
- Baustellenfahrzeuge*
- Zebraröllchen
- Duploriegel
- Waffelröllchen
- Streusel als Straßenbelag
- Kuchenkrümel

Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, könnt ihr mit dem Verzieren beginnen. Dafür legt ihr euch am besten alle Zutaten parat, so dass ihr einen guten Überblick habt, was ihr dann auf dem Zuckerguss ankleben möchtet. Es empfiehlt sich auch, die Anordnung einmal „trocken” ohne Zuckerguss zu üben.
Wenn ihr den Kuchen auf eine andere Platte oder ein großes Brett legen möchtet, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um ihn in Form zu schneiden und umzulegen.
Gebt dann den Puderzucker in eine Schüssel und fügt unter Rühren tröpfchenweise so viel Zitronensaft zu, bis der Zuckerguss eine zähe Konsistenz annimmt. Dann färbt ihr ihn mit eurer grünen Lebensmittelfarbe ein und verteilt ihn mit einem Backpinsel auf eurem Kuchen.
Nun verteilt ihr eure Baustellendeko auf dem Kuchen. Ich habe dafür einen Teil des Kuchens, den ich vorher abgeschnitten habe, als Baustellensand zerbröselt. Ein Bagger hat ihn zusammengeschoben. Ich habe mich bewusst für echte Fahrzeuge entschieden, da mir einerseits das Talent fehlt, solche Figuren aus Fondant zu modellieren und ich es andererseits sehr schön finde, dass das Geburtstagskind nun noch immer damit spielen kann. Bisher habe ich immer erlebt, dass sich die Kinder nicht an echte Fondantfiguren herangetraut haben. Aufessen wollten sie sie nicht (wer isst schon seine eigenen Superhelden) und zum Spielen waren sie nicht geeignet - schade um die viele Mühe.
Neben dem Bagger, der den Sand zusammenschaufelte, habe ich einen Kipper platziert, der Zebraröllchen aufgeladen hatte. Die Zebraröllchen bildeten gleichzeitig den Straßenrand des Weges, der quer über meinen Baustellenkuchen führte. Da ich im Supermarkt fast nie an Kuchendeko und Gebäckschmuck vorbeigehen kann, hatte ich glücklicherweise aus der letzten Weihnachtssaison noch silber- und goldfarbe Zuckerperlchen, die mir als Asphalt grade richtig kamen. Ihr könntet hier aber genauso gut Haselnusskrokant oder jede andere Form von Streusel nehmen.
Hinter der Straße habe ich aus halbierten Duploriegeln einen kleinen Berg aus Baumstämmen gebaut, den ein weiterer Schaufellader bearbeitete.
Und da unser Geburtstagskind ein großer Fan von Bob der Baumeister ist, durfte dieser in Person natürlich auch nicht fehlen. Ich hatte ihn in Form eines Legomännchens, ihr findet ihn aber ebenso passend als Baumeister-Kerze* oder im Set als Bob der Baumeister Spielfigur*.
Als Rand habe ich meinen Baustellenkuchen mit Waffelröllchen verziert.
Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
Schick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:
Kategorien:
Schlagworte:
Die Kinder waren über den Baustellenkuchen übrigens restlos begeistert. Als erstes haben sie die Deko unter sich aufgeteilt und vernascht. Anschließend gab es den Kuchenteig in Würfelform. Die Fahrzeuge und die Bob der Baumeister-Figur sind noch jetzt der Renner im Kinderzimmer und eine gelungene Erinnerung an den Baustellenkuchen zum vergangenen Kindergeburtstag.
Weiterlesen: Mottoparty Baustelle.
Leserfeedback
Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne = ‘sehr gut’):
Kommentare
Sabrina (17.02.2025)
Ich habe vor deinen Baustellenkuchen nächste Woche zum 3. Geburtstag zu backen. Ist es auch möglich anstatt dem Zuckerguss und Lebensmittelfarbe auch einfach einen Schokoguss mit geschmolzener Schokolade zu nehmen? Meinst du die Sachen halten auch drauf?
antworten

Jenny (18.02.2025)
Liebe Sabrina, das sollte genauso gut funktionieren. Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen und eine tolle Party!
Liebe Sabrina, das sollte genauso gut funktionieren. Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen und eine tolle Party!
Katrin (23.01.2025)
Ich möchte nächste Woche einen Baustellen-Kuchen für meine Sohn backen. Wie hast du den Haufen aus Kuchenkrümeln und Schokostreuseln zusammengeklebt?
antworten

Susi (28.01.2025)
Hallo Katrin, die haben wir direkt auf den Guss gestreuselt. 😊 Liebe Grüße Susi
Hallo Katrin, die haben wir direkt auf den Guss gestreuselt. 😊 Liebe Grüße Susi
Johanna (07.11.2024)
Ich möchte den Kuchen gerne nächste Woche für die Baustellen-Party meines Sohnes backen. Er wird 3 :-) Das Rezept klingt super und dein Kuchen sieht echt toll aus.
Hast du die Mini-Butterkekse verwendet oder sind das die normalen Butterkekse?
Ich bin gespannt, wie es wird :-)
antworten

Susi (07.11.2024)
Hallo Johanna, das sind alles Mini-Butterkekse. 😊 Liebe Grüße Susi
Hallo Johanna, das sind alles Mini-Butterkekse. 😊 Liebe Grüße Susi
Petra Schweiger (02.08.2024)
Gefällt mir sehr gut 👍
antworten

Christiane (30.03.2023)
Hallo, darf ich fragen wie viel ein Päckchen Puderzucker ist bitte?
Liebe Grüße
antworten

Jenny (31.03.2023)
Aber klar. Ein Päckchen hat 250 g. Liebe Grüße und viel Spaß beim Backen, Jenny
Aber klar. Ein Päckchen hat 250 g. Liebe Grüße und viel Spaß beim Backen, Jenny
Lulilu (13.01.2023)
Hallo, unser Sohn wird heute 2 und ich habe den Kuchen nachgemacht. Allerdings habe ich Kirschen reingemacht, damit die "Landschaft" noch etwas hügelig wird. Hat super geklappt und ging echt schnell. Den Kuchen habe ich gestern schon gebacken und musste heute nur noch die Baustelle aufräumen :).
Vielen Dank für die tolle Idee
antworten

Patricia (05.01.2023)
Hallo, ich möchte den Kuchen zum 3. Geburtstag meines Sohnes backen.
Hast du die Mandarinen direkt in den Kuchenteig reingemischt?
Lieben Dank und Grüße
antworten

Jenny (05.01.2023)
Liebe Patricia, ja genau: die Mandarinen werden in den Teig gerührt. Gutes Gelingen und eine tolle Party wünsche ich euch. Liebe Grüße, Jenny
Liebe Patricia, ja genau: die Mandarinen werden in den Teig gerührt. Gutes Gelingen und eine tolle Party wünsche ich euch. Liebe Grüße, Jenny
Empfehlungen
Wochenplan vom 17.02.2025 bis 23.02.2025
