Feldsalat mit Granatapfel & WalnüssenFeldsalat mit Granatapfel & Walnüssen – schnelles Rezept
Er ist eine schnelle und gesunde Idee für den Alltag, aber genauso gut geeignet für besondere Anlässe – zum Beispiel in kleinen Portionen als Vorspeise zum Weihnachtsmenü oder als Beilagensalat zu Entenbrust. Auch wenn wir Raclette oder Fondue machen, kommt mein Feldsalat mit Granatapfel zum Einsatz. Die rubinroten Granatapfelkerne leuchten wie kleine Schätze auf dem grünen Salat und machen optisch richtig was her. Dazu strotzen die Zutaten, die hierfür in die Salatschüssel kommen, nur so vor Nährstoffen und Vitaminen. Unter meinem Feldsalat Rezept verrate ich dir, welche Superkräfte der Salat mitbringt und gebe dir praktische Tipps zur Zubereitung. Meinen liebsten Tipp verrate ich dir direkt: Den Granatapfel in einer Schüssel mit Wasser entkernen, so verhindert man Spritzer und Flecken. Anschließend muss man die Kerne nur noch durch ein Sieb abgießen.
Feldsalat hat übrigens noch mehr Namen. Je nach Region wird er auch Ackersalat, Nüsslisalat oder Vogerlsalat genannt. Selbst Mausohrsalat wird er mancherorts genannt. Verrate mir in meiner Umfrage oder in den Kommentaren, wie du ihn nennst – das interessiert mich sehr. Jetzt geht’s aber erstmal los mit dem Rezept.
Zutaten für 4 Portionen
- 150 g Feldsalat
- 50 g Walnüsse
- 1 Granatapfel
- 150 g Feta
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Wasser
- 2 EL weißer Balsamico Essig
- 2 EL Honig
- 2 EL Senf
Zubereitung:
- Wasche und putze den Feldsalat. Schäle den Granatapfel und löse die Kerne heraus. Schneide den Fetakäse in Würfel.
- Gib den Feldsalat in eine Schüssel und dann die Fetawürfel, die Granatapfelkerne und die Walnüsse darauf.
- Verrühre alle Zutaten für das Honig-Senf-Dressing und serviere es zum Salat.


Darum ist der Feldsalat mit Granatapfel, Walnüssen und Feta so gesund
Er gehört zu den Lieblingssalaten meiner Familie und enthält alles, was eine gesunde Beilage oder Vorspeise braucht. Außerdem schmeckt die Kombi mit dem Honig-Senf-Dressing wirklich sensationell. Als Ernährungsberaterin freue ich mich besonders darüber, dass meine Kinder den Salat mit Granatapfel so gerne mögen – und sich ihn manchmal sogar wünschen. Da werde ich gerne zur Wünsche-Erfüllerin. Schließlich habe ich ja auch etwas davon, denn ich mag das Feldsalat Rezept sehr gerne. Das liegt vor allem an den Zutaten, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch richtig gesund sind.- Feldsalat enthält viel Vitamin C, Beta-Carotin (das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird), Folsäure und Eisen – deutlich mehr als andere Salate. Vitamin C stärkt dein Immunsystem, Vitamin A lässt deine Haut strahlen und unterstützt die Sehkraft. Die Folsäure erneuert deine Zellen – das hält dich frisch und vital wie Rapunzel! Und Eisen gibt dir Energie. Deshalb ist der Salat auch eine super Zutat für einen Grünen Smoothie.
- Walnüsse liefern Omega-3-Fettsäuren und B-Vitamine. Wofür die gut sind? Das zeigt schon die Form der Walnuss: fürs Gehirn. Die Omega-3-Fettsäuren sind außerdem gut fürs Herz und B-Vitamine machen sie zur perfekten Nervennahrung.
- Granatapfelkerne glänzen mit Kalium und Antioxidantien. Kalium hält deine Muskeln, Nerven und dein Herz fit. Die Antioxidantien fangen freie Radikale ab – sie sind quasi wie kleine Bodyguards für deine Zellen!
- Fetakäse liefert reichlich Proteine und Calcium. Die Proteine helfen beim Muskelaufbau, das Calcium macht deine Knochen stark.
- Das Feldsalat Dressing aus Olivenöl, hellem Balsamicoessig, Honig und Senf bringt gesunde ungesättigte Fettsäuren mit, die dein Herz-Kreislauf-System unterstützen.
Achtung: Da der Salat mit Granatapfelkernen serviert wird, an denen sich Kleinkinder verschlucken könnten, empfehle ich das Rezept nicht für Kinder unter 3 Jahren.
Wie nennst du Feldsalat?



- Feldsalat
- Rapunzelsalat
- Nüsslisalat
- Mausohrsalat
- Anders, ich schreib’s dir in die Kommentare!
So wurde abgestimmt
Gesamtanzahl der Stimmen 10

40%
40%
20%
0%
0%
Köstliche Ideen, um das Feldsalat Rezept abzuwandeln
- Kernig drauf: Statt Walnüsse kannst du auch geröstete Pinienkerne oder Sonnenblumenkerne verwenden. Kürbiskerne sind auch eine gute Wahl, deswegen gebe ich sie immer auf meinen Feldsalat mit gebratenem Ziegenkäse.
- Fruchtalarm: Auch Orangenfilets, Apfel- oder Birnenstücke passen sehr gut zum mild-nussigen Salataroma.
- Eine Änderung fetalicherseits: Anstelle von Feta kannst du Ziegenkäse verwenden, der schmeckt ebenfalls hervorragend dazu.
- Ein kleines Buffet an Zutaten, die auch passen: Avocadospalten, geraspelte Karotten oder gebratene Champignons harmonieren sehr gut mit den anderen Zutaten von meinem Feldsalat Rezept. Wähle einfach das aus, was deinen Geschmack trifft und experimentiere ein bisschen herum.
Den Rapunzelsalat richtig vorbereiten
Aufbewahren bis zum Einsatz: Wenn du den Salat lagern musst, ist das Gemüsefach des Kühlschranks der beste Ort.Schonend waschen: Wasche die zarten Blätter vorsichtig, aber gründlich ab. Denn dazwischen sammeln sich oft Sand und Erde – beides will man später ja nicht im Essen haben, sonst knirscht es beim Kauen.
Sorgfältig trocknen: Nach dem Waschen kannst du ihn in einem Sieb abtropfen lassen. Oder du schleuderst ihn bei niedriger Drehzahl (also mit nicht ganz so viel Schmackes) in einer Salatschleuder. Putzen nicht vergessen: Wurzelansätze kannst du mit einem Messer ganz leicht abschneiden. Das nennt sich dann putzen, irgendwie putzig, oder?
So rührst du das Dressing fix an
- Kräftig rühren: Verrühre Essig, Öl, Honig und Senf mit einem Schneebesen miteinander – so lange, bis sie sich zu einem cremigen Honig-Senf-Dressing verbunden haben. Wenn du magst, kannst du es noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Dressing fruchtig verändern: Himbeeressig statt Balsamico sorgt für eine fruchtige Note. Mit solchen kleinen Änderungen kann man das Feldsalat Rezept immer wieder leicht abändern.
- Den Zeitpunkt clever wählen: Gib das Dressing immer erst kurz vor dem Servieren über den Feldsalat mit Granatapfel. Sonst kann es passieren, dass die zarten Blätter schnell matschig werden.
- Ein Tipp vom Sternekoch: Alexander Herrmann hat mal empfohlen, dass man das Dressing (vor allem, wenn es etwas dickflüssiger ist) schon auf den Teller gießen sollte, um dann die Salatblätter mit den anderen Zutaten darauf anzurichten. So fällt der Feldsalat mit Granatapfel nicht gleich zusammen, wenn man das Dressing drüber gießt. Auf dem Teller kann man dann selbst alles schön miteinander vermischen – und die Blätter durch das Dressing ziehen. Vor allem für festliche Anlässe ist das ein toller Tipp, denn da spielt eine schöne Optik ja eine Rolle.
Bewertungen
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Ein fantastischer Salat! So muss ein Dressing schmecken!
Mega lecker!
Ein Traum . Hat Allen Famimienmitgliedern sehr gut geschmeckt. Danke
Super lecker
Sehr lecker, habe das Rezept schon öfter für Gäste gemacht und es wurde immer sehr positiv bewertet. Danke
Wir haben den Salat heute genau nach Anleitung gemacht. Mega lecker, auch das Dressing dazu passt super. Schon lange nicht mehr einen solch leckeren Salat gegessen. Den gibt es jetzt wohl öfter mal bei uns. Danke für das Rezept.
Mega lecker die Kombi!
Sieht super schön aus. Und schmeckt sehr lecker 😋
Salat sieht super aus. Und schmeckt auch so. 😋
Super lecker und einfach. Vielen Dank für das tolle Rezept! :)
Super lecker einfach und schnell fertig zu machen
Das Rezept gab es an Weihnachten als Vorspeise. Ich habe es noch mit Avocadospalten ergänzt und für die Walnussallergiker geröstete Pinienkerne als Alternative angeboten. Es kam sehr gut an und wurde in mein Standardrezeptsammlung übernommen. Wirklich ein klasse Rezept.
Schmeckte in der Kombination hervorragend
Hat das Salat mir und meine Gäste sehr gut geschmeckt. Alles passt zusammen. Danke für das Rezept
Ein wunderbares Rezept. Schmeckt super gut.
Sehr, sehr leckerer Salat. Danke für das Rezept.
Kategorien





