Hast du schon mal von der Morosuppe gehört? Die Karottensuppe gilt
als Geheimtipp unter den Hausmitteln gegen Durchfall (nicht nur) bei Kindern, Erwachsenen und sogar Hunden.
Dank der Karottensuppe, die nach dem Kinderarzt Ernst Moro benannt ist, konnten zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Todesfälle und komplizierten Verläufe aufgrund von Durchfallerkrankungen bei Kindern stark gesenkt werden. Ihre Prominenz verlor die Morosche Karottensuppe mit Einführung der Antibiotika. Dennoch ist sie heutzutage ein effektives und einfaches Hausmittel gegen Durchfall, das gute Dienste leistet, wenn Medikamente noch nicht nötig sind.
Mit ihrem feinen süßen Geschmacks schmeckt sie Kindern sehr gut und hilft so, den anstrengenden Durchfall zu überstehen.
Hintergrundwissen: Was ist das Besondere an der Maroschen Suppe?
Die wichtigste Zutat der Morosuppe sind Karotten. Beim Kochen der Möhren bilden sich Zuckerstoffe, die der Struktur der Darmzotten sehr ähnlich sind. Die Krankheitserreger legen sich an diese Zuckerstoffe und werden mit ihnen ausgeschieden - der Körper kann sich erholen.
Das in der Suppe enthaltene Wasser und Salz helfen dem Körper, den Verlust an Flüssigkeit und Mineralstoffen auszugleichen.
Dann kocht ihr sie eine Stunde lang in einem Liter Wasser weich. Diese lange Kochzeit ist wichtig für die Bildung der langen Zuckerketten!
Anschließend werden sie fein püriert und die Menge wird wieder auf einen Liter aufgefüllt.
Zum Schluss kommt nur noch 1 Teelöffel Salz hinzu.
Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
Wie viel du oder dein Kind von der Morosuppe essen möchten, entscheidet ihr am besten wortwörtlich nach eurem Bauchgefühl. Es gibt kein Zuviel - ich empfehle euch mehrere kleine Portionen verteilt über den Tag.
Übrigens kann die Suppe auch ganz prima eingefroren werden - dann hast du im Ernstfall immer eine Portion parat.
Als weiteres Hausmittel gegen Erkältungen empfehle ich dir außerdem unsere Hühnersuppe.
Leserfeedback
Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne = ‘sehr gut’):
Kommentare
Bea (21.02.2025)
Wir haben sie für unseren Hund gekocht. Er hatte kein Durchfall, aber erbrechen. Ihm geht es schon wieder viel besser und er frisst sie mit Genuss. antworten
Susanne (19.02.2025)
Ich habe diese Suppe schon mehrfach für unsere Hündin gemacht und was soll ich sagen: Sie wirkt Wunder!!! Man konnte förmlich bei der Genesung zusehen. 👍👍👍 antworten
Anna (01.02.2025)
Also mit 800ml Wasser gekocht ist die Suppe schon sehr wässrig. Es muss sich um einen Schreibfehler handeln , dass man dann nochmal 1L reinfüllen soll antworten
Jenny (01.02.2025) Liebe Anna, die Suppe wird auf einen Liter aufgefüllt. Das heißt wenn du z.B. nach dem Kochen 800 ml Flüssigkeit hast, gibst du 200 ml dazu. Liebe Grüße, Jenny
Marita (18.01.2025)
Kann man die Suppe auch kalt essen? antworten
Jenny (19.01.2025) Ja, das geht auch 👍
Sylvia (17.01.2025)
Die Möhrensuppe ist wirklich toll! Lecker und wirksam 👏🏻👏🏻👏🏻 antworten
Monika Wild (31.12.2024)
Ein sehr gutes Hausmittel bei Durchfallerkrankungen. Könnte den Nachbarn bei der Erkrankung ihres Kleinkinder weiterhelfen. Habe die Suppe nach Anleitung gekocht, wurde vom Kind gerne gegessen. Schon am nächsten Tag viel besser (zuvor schon eine Woche lang Durchfall) Sollte man immer im Freenet haben!! antworten
Walli (29.12.2024)
Die Suppe ist einfach der Knaller..Meine Tochter hat sie für mich gekocht hatte eine Woche Durchfall war schon ganz verzweifelt da nichts geholfen hat und alles sofort wieder abging. Mein Arzt hat Diät verordnet, viel Tee trinken und was für den Magen verschrieben. Dann kam meine Tochter mit der Morosuppe habe zwei Tage nur die Suppe und Tee zu mir genommen und was soll ich sagen es hat geholfen noch einparken Tage Schonkost und mir ging es wieder gut. Moro danke kann sie nur empfehlen. antworten
Barbara (07.12.2024)
Ich schreibe normal keine Bewertungen. Aber die Suppe hat mich gestern nach 4 Tagen Magenproblemen echt gerettet. Endlich was anderes als geriebener Apfel mit Zwieback. Die warme Suppe hat so gut getan und wurde nicht gleich wieder ausgeschieden. Fühlte mich nach dem Essen gleich wieder viel besser. antworten
Emi (01.12.2024)
Hallo, ich wollte fragen was bedeutet wieder auf einen L auffüllen ? Lg :) antworten
Susi (10.12.2024) Hallo Emi, das Wasser welches währen des Kochens verdampft ist, soll wieder hinzugefügt werden. Am besten eignet sich da ein Topf mit Literanzeige. 😊 Liebe Grüße Susi
Dieter (11.12.2024) Auf einen L auffüllen heisst ganz einfach auf einen Liter auffüllen!!
Conny (11.11.2024)
Ich lernte die Suppe damals kennen weil mein Hund schlimmen Durchfall hatte, das ist jetzt über 30 Jahre her und ich brauche sie noch Heute für meine Hunde und auch für mich. Ich habe immer etwas eingefrohren damit ich im Notfall gleich zur Hand habe. Für Hunde einfach etwas weniger Salz nehmen. Wenn ihr Hund die Suppe nicht mag kann man Fleischknochen auskochen und am Schluss statt mit Wasser mit der Fleischbrühe auf einen Liter auffüllen, dann schlabbern sie es garantiert. antworten
M.graf (09.11.2024)
Immer gut diese suppe zu essen antworten
Tine (20.10.2024)
Kann ich auch etwas Kartoffeln dazugeben, damit es besser sättigt? antworten
Michi (07.05.2024)
Was kann man sonst noch kochen bei darmschleimhaut entzündung???
Außer der Karotten suppe???
Übrigens die ist voll lecker. antworten
Susi (08.05.2024) Hallo Michi, da frag am besten deinen behandelnden Arzt. Aber es freut uns sehr, wenn dir sie Suppe so gut schmeckt. :) Liebe Grüße Susi
Darmpatient (18.05.2024) Du kannst Zucchini-Nudeln machen, etwas Olivenöl dazu; Haferschleim (am besten feine Haferflocken über Nacht einweichen); Kartoffelbrei tut sich meist gut, gekochte Eier. Probiere aus was dir gut tut!
Marlies Böttger (16.02.2024)
Toll, dass dieses wirksame Hausmittel noch
empfohlen wird!
Als ehemalige Kinderkrankenschwester in einer großen Kinderklinik kenne ich noch das literweise Zubereiten in unserer Milchküche täglich!
LG
antworten
Simone (04.01.2024)
Danke für das einfache Rezept, das bereits meine Mutter in den 1970er Jahren für uns Kinder bei Bedarf zubereitete. Bleibt nur zu hoffen, dass esheute wie damals hilft. antworten
Holly (03.12.2023)
Meine Tochter mag keine Cremesuppen, nur klare Suppen. Müssen die Karotten unbedingt püriert werden damit die Wirkstoffe rauskommen? antworten
Jenny (19.01.2024) Besser ist das schon. Aber wenn sie es püriert gar nicht mag, ist es auch stückig ein gutes Rezept.
Silvia Baafi (31.08.2023)
Darf ich statt Salz auch klare Brühe zutun? antworten
Jenny (31.08.2023) Liebe Silvia, du kannst auch Salz nehmen. Es dient allerdings dazu, deinen Elektrolythaushalt wieder in Gang zu bringen.
Daniela (02.02.2023)
Kommt das gekochte Karotten Wasser wieder dazu oder frisches Wasser ? antworten
Jenny (02.02.2023) Das Kochwasser bleibt drin und frisches Wasser kommt zum Auffüllen dazu.
Ute (29.11.2022)
Ich habe die Suppe bereits gekocht, kann aber nicht nachvollziehen warum ich noch einmal mit abgekochten Wasser nachfüllen soll. Ich habe die gekochte Suppe noch einmal nachgemessen und es waren immer noch 1 Liter. Habe ich etwas falsch gemacht? antworten
Jenny (02.12.2022) Liebe Ute, das ist die Erkläuterung aus dem alten Originalrezept. Wenn dir deine Suppe flüssig genug erscheint, so musst du kein Wasser mehr nachfüllen. Liebe Grüße, Jenny
Ute (23.12.2024) Das mit dem auf einen Liter auffüllen erschließt sich mir auch nicht zumal ja 500 g Karotten 1 Liter Wasser mehr als ein Liter ergibt 🤷🏼♀️.
Aus diesem Grund fülle ich auch nichts auf 👍
Ursula (10.11.2022)
Kann ich diese Rezeptur auch für einen Hund mit einem Nierenptoblem anwenden? antworten
Jenny (11.11.2022) Liebe Ursula. Ich weiß, dass diese Suppe grundsätzlich für Hunde gut ist. Bei Nierenproblemen des Hundes kenne ich aber nicht aus. Frag am besten mal deinen Tierarzt. Alles Gute für die Fellnase wünscht Jenny.