Veganer Karottenkuchen – so saftig wie nie zuvor


Mein veganer Karottenkuchen ist dank einer guten Portion geraspelter Möhren und Apfelmark unfassbar saftig. Außerdem ist er kinderleicht und schnell gemacht. Du brauchst nur 20 Minuten Zeit für die Zubereitung, den Rest übernimmt der Ofen. Als Krönung verziere ich den Karottenkuchen ohne Ei mit einem veganen „Frischkäse”-Frosting und gerösteten Pistazien.
Ich habe ihn schon einige Male für meine Familie gebacken und nie dazu gesagt, dass er vegan ist. Er kam richtig gut an - und alle haben sich gerne ein zweites Stück davon genommen. Du solltest den veganen Möhrenkuchen also unbedingt mal ausprobieren. Er ist auch bestens geeignet, wenn du Besuch erwartest, der sich vegan ernährt oder Eier und Milch nicht verträgt. Der Teig enthält außerdem weniger Zucker als mein klassischer Karottenkuchen.
Neugierig, wie man den veganen Karottenkuchen ohne Ei zubereitet? Du bekommst jetzt direkt das Rezept. Darunter findest du Tipps zur Zubereitung und Serviervorschläge, die du nicht verpassen solltest.

![]() | |
Arbeitszeit: | ca. 20 Minuten |
Kochzeit/Backzeit: | ca. 35 Minuten |
Gesamtzeit aktiv: | ca. 55 Minuten |
Zutaten für 1 Kuchen
Für den Teig:
- 400 g Möhren
- 250 g Dinkelmehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 3 TL Backpulver (gestrichen)
- 1 Prise Salz
- 2 TL Zimt
- 120 g Rohrohrzucker (oder Zucker)
- 150 ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumen-, Kokos- oder Keimöl)
- 180 g Apfelmark
- 75 ml Hafermilch (heißt im Laden Haferdrink)
Für das Frischkäse-Topping:
- 200 g vegane Frischkäse-Alternative
- 30 g Puderzucker
- Zitronensaft (1-2 TL)
Als Deko:
- Pistazien (geröstet und gesalzen)

Zubereitung:
- Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine 26 cm Springform und stäube sie mit Mehl aus.
- Mische das Mehl mit dem Zucker, den gemahlenen Nüsse, Backpulver, einer Prise Salz und Zimt in einer Rührschüssel. Rühre Öl, Apfelmark und Haferdrink unter, bis ein cremiger Teig entsteht.
- Schäle die Möhren und rapsel sie fein. Hebe sie unter den Teig.
- Verteile den Teig in der Springform, streiche ihn glatt und backe den veganen Karottenkuchen ca. 35 Minuten. Lass ihn dann auf einem Kuchengitter auskühlen.
- Rühre für das Topping den veganen Frischkäse cremig. Siebe anschließend den Puderzucker über die Creme und gib den Zitronensaft dazu. Verrühre alles miteinander. Löse die Pistazien aus der Schale. Schlage sie in ein Geschirrtuch ein und rubbel die Schale ab. Hacke die Pistazien noch etwas feiner.
- Verteile die Frischkäsecreme locker auf der Kuchenoberfläche. Bestreue sie mit den gehackten Pistazien.
Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
Schick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:
Kategorien:

Veganer Karottenkuchen: Das solltest du vor der Zubereitung wissen
- Saftiger Ei-Ersatz: Meine Geheimzutat ist Apfelmark. Es sorgt dafür, dass der Kuchen richtig schön saftig wird. Außerdem ist Apfelmark der perfekte Ei-Ersatz.
- Auch Mus ist möglich: Du kannst den veganen Möhrenkuchen auch mit Apfelmus zubereiten. Allerdings tummelt sich darin oft eine Extraportion zugesetzter Zucker.
- Fein gemacht: Die Möhren reibe ich für den Teig recht fein. Sie schenken dem Kuchen seinen Namen, gesunde Ballaststoffe und machen ihn so richtig schön saftig.
- Die Crème de la Crème: Für mich gehört auch zum veganen Karottenkuchen ein cremiges Topping dazu. Dafür verrühre ich eine vegane Frischkäse-Alternative (z. B. auf Mandelbasis) mit Puderzucker und ein wenig Zitronensaft.
- Auf die Nuss: Das Rezept enthält gemahlene Mandeln. Du kannst stattdessen auch gemahlene Haselnüsse oder Walnüsse verwenden oder sie untermischen.

So kannst du den veganen Möhrenkuchen servieren
- Ich bestreue den Kuchen mit gerösteten, gesalzenen Pistazien. Die Kombi aus süß und salzig ist der Knaller. Außerdem sind geröstete und gesalzene Pistazien oft preiswerter als ungesalzene.
- Du hast keine Lust auf ein veganes Frischkäse-Frosting? Mein veganer Karottenkuchen schmeckt auch mit Zuckerguss richtig lecker, so wie der Schweizer Rüblikuchen.
- Wenn du den Kuchen mit gekauften Marzipan-Möhren dekorieren möchtest, schau dir unbedingt vorher die Zutatenliste an. Viele sind nicht vegan. Oder du machst die Marzipan-Möhren einfach selber.
5 Gründe, warum ein veganer Karottenkuchen ohne Ei eine gute Idee ist
- Der Teig lässt sich ganz schnell und einfach mit einem Schneebesen zubereiten, du brauchst keinen Mixer. Kinder können bei der Zubereitung super helfen.
- Hier können alle am Tisch mitessen: Veganer, Ei-Allergiker, Laktoseintolerante. Außerdem schmeckt er unfassbar lecker.
- Mein veganer Karottenkuchen kommt mit weniger Zucker aus, ist aber trotzdem eine süße Idee für die Osterbäckerei.
- Apfelmus und Karotten im Teig sorgen dafür, dass er mehrere Tage super saftig bleibt. Wenn der vegane Karottenkuchen richtig schön durchgezogen ist, mag ich ihn noch lieber.
- Er lässt sich super vorbereiten und auch einfrieren. Allerdings sollte nur der gebackene Kuchenboden im Tiefkühler landen. Das Frosting wird immer frisch zubereitet.
Leserfeedback
Kommentare

Hallo Joanna, du kannst den Kuchen auch als Muffins backen. Die Backzeit liegt dann zwischen 25 und 30 Minuten. Am besten testet du es mit der Stäbchenprobe. 😉 Liebe Grüße Susi

Empfehlungen
Passende Rezepttipps
Vegane Muffins
Meine veganen Muffins sind super saftig, fluffig und in maximal 20 Minuten angerührt. Hole dir das einfache Grundrezept für vegane Muffins ohne Ei:
Vegane Muffins
Vegane Brownies - saftig, einfach & so lecker
Die veganen Brownies sind schokoladig, supersaftig und schmecken Groß und Klein. Mein Rezept ist einfach und schnell zubereitet.
Vegane Brownies - saftig, einfach & so lecker
Veganer Hefezopf ohne Zucker
Mein veganer Hefezopf ohne Zucker und ohne Ei ist unglaublich lecker – und auch für kleine Kinder geeignet. Ein Rezept-Hit.
Veganer Hefezopf ohne Zucker
Wochenplan vom 14.04.2025 bis 20.04.2025
