DDR Tomatensoße – Rezept aus der Schulküche

DDR Tomatensoße

Rezept von
zum Rezept ↓auf die Merkliste offAuf meinen Wochenplan setzen Haken
5.0 Sterne bei 4 Bewertungen
Arbeitszeit  ca. 20 Minuten
Die DDR Tomatensoße ist ein Rezept aus meiner Kindheit, denn ich bin ganz im Osten Deutschlands damit aufgewachsen. Ob in der Schulküche oder zu Hause bei Oma - die Tomatensoße nach DDR Rezept kam oft auf den Teller und ich habe sie wegen ihres leicht süßen Geschmacks geliebt. Als ich älter wurde, habe ich sie mit meiner besten Freundin nach der Schule oft schnell selbst gekocht. Ihr Vater war Koch im Krankenhaus, daher wussten wir, wie es richtig geht.

Heute weiß ich, dass das DDR Tomatensoße Rezept nicht das gesündeste ist. Doch trotzdem esse ich sie hin und wieder richtig gern und auch meine Kinder lieben sie als Alternative zu meiner einfachen Tomatensauce mit passierten Tomaten. Schließlich gehört sie inzwischen auch zu ihren Kindheitserinnerungen, denn die Tomatensoße nach DDR Rezept steht neben Eier in Senfsoße und Quarkkeulchen noch immer regelmäßig auf dem Speiseplan ihrer Schulküche.

DDR Tomatensoße mit Jagdwurst

Die Grundlage für die DDR Tomatensoße ist eine Mehlschwitze, die mit Tomatenmark und Ketchup verfeinert wird. Früher wurde dafür am liebsten Werder Ketchup verwendet, der in der DDR noch „Tomatensoße” genannt wurde. Dazu gab es traditionell mit Spirelli oder Makkaroni.

Außerdem wird die DDR Tomatensoße mit Jagdwurst serviert. Es gibt sie entweder mit gebratenen Jagdwurst- oder Fleischwurst-Würfeln, die untergerührt oder separat auf den Tisch kommen. Oder es gibt Spirelli mit DDR Tomatensoße als Beilage zu einem echten DDR Jägerschnitzel, bei dem es sich um eine panierte Jagdwurstscheibe handelt. Diese Kombination ist übrigens das Leibgericht meines Mannes Terence.

Rezeptempfehlung
Jägerschnitzel - panierte Jagdwurst nach DDR-Rezept

Jägerschnitzel nach DDR-Rezept

Jägerschnitzel mit Nudeln und Tomatensauce die panierte Jagdwurstscheibe - ein beliebtes DDR-Rezept
DDR Jägerschnitzel

Kinder lieben die süße Ketchupsoße

In vielen Familien ist die DDR Tomatensoße auch als Ketchupsoße oder Feuerwehrsoße bekannt. Der Name kommt daher, dass sie durch den Ketchup eine angenehm süße Note bekommt, die besonders bei Kindern beliebt ist. Manche vergleichen sie sogar mit „Nudeln mit Ketchup”, aber durch die Mehlschwitze ist die Soße viel sämiger.

Meine Tipps für die Tomatensoße aus der DDR

Es gibt Gerichte, die man nicht verändern darf. Wenn du also eine original DDR Tomatensoße zubereiten möchtest, kommst du um Ketchup nicht drumrum. Ich habe als Ernährungsberaterin allerdings trotzdem ein paar Tipps, wie du das Rezept mit recht viel Zucker ein bisschen anpassen kannst:
  • Gieße die Mehlschwitze mit passierten Tomaten statt Ketchup auf. Dann kannst du den Zuckergehalt selbst bestimmen und nach Belieben so viel du magst dazu geben. Außerdem kannst du zu Zuckeralternativen greifen.
  • Greife bei der Fleischwurst zu einer fettarmen Sorte. Als fleischlose Alternative gibt es auch gute vegetarische Wurst-Varianten.
  • Serviere die DDR Tomatensoße mit Käse! Ich reibe am liebsten ganz frisch etwas von einem großen Gouda Stück über meinen Teller.



Nährwerte pro Portion
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 693 kcal
Kohlenhydrate: 82 g
Eiweiß: 21 g
Fett: 30 g
Arbeitszeit
Arbeitszeit:ca. 10 Minuten
Kochzeit/Backzeit:ca. 10 Minuten
Gesamtzeit aktiv:ca. 20 Minuten
Kochmodus anschalten off
(Im Kochmodus bleibt dein Bildschirm an)

Zutaten für 5 Portionen



  • 125 g Butter
  • 1 Zwiebel
  • 60 g Tomatenmark
  • 30 g Weizenmehl
  • 250 g Ketchup
  • 350 ml Wasser
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Zucker
  • Pfeffer

Außerdem:

  • 500 g Makkaroni (oder andere Nudeln)
  • 200 g Jagdwurst

Auf die Bring! Einkaufsliste setzen
Familienkost Newsletter abonnieren

Zubereitung:

  1. Schäle die Zwiebel und schneide sie in kleine Würfel. Erhitze die Butter in einem großen Topf. Brate die Zwiebeln darin glasig. Gib das Mehl und Tomatenmark hinzu. Rühre alles gut um.
  2. Gieße das Wasser dazu und verrühre alles gut mit dem Schneebesen. Rühre dann den Ketchup unter. Sollte dir die Sauce zu dickflüssig sein, so gieße noch etwas Wasser dazu. Koche die Ketchup Tomatensoße auf. Püriere sie und koche sie erneut auf. Schmecke sie mit Zucker, Salz und Pfeffer ab.
  3. Koche die Nudeln nach Packungsanleitung. Schneide die Fleischwurst in Würfel und brate sie an. Serviere alles mit der Tomatensoße.

DDR Tomatensoße mit Jagdwurst

Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓

PDF drucken
Schick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:
mit Facebook teilenpinnen bei PinterestLink zum Rezept per eMail sendenmit WhatsApp teilenPDF drucken

Kategorien:

Leserfeedback

Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne = ‘sehr gut’):

Kommentare

Doreen (04.02.2025) Oh ja, danke für dieses Rezept. Bisher habe ich es mehr oder weniger aus dem Kopf, also ohne Mengenangaben, genau so gemacht - nun kann ich es durch dich für die Nachwelt (aka mein Rezeptbuch) mit Zahlen festhalten ;) Ich gebe gerne noch einen TL Senf dazu (ich glaube, bei den Fertigsoßen von Bautz'ner ist ebenfalls Senf dabei?!) Ansonsten klare Empfehlung für dieses leckere Rezept!

antworten antworten
Terence (02.02.2025) Wenn ich an die Schulzeit in der DDR denke, kommen mir direkt die Nudeln mit Tomatensoße in den Sinn - die Vorfreude beim Warten in der Schlange war riesig - könnte ich heute immer noch jeden Tag essen :-)

antworten antworten
Jenny (02.02.2025)
😋😋

Empfehlungen

Passende Rezepttipps

Mein Würstchengulasch Familienrezept

Mein Würstchengulasch Familienrezept

Dieser Würstchengulasch ist nicht nur für Kinder ein Hit! Hol dir mein einfaches Rezept, das ohne Fix schnell zubereitet ist:
Würstchengulasch

Soljanka nach DDR Rezept

Soljanka nach DDR Rezept

Einfaches Soljanka Rezept nach DDR Art – ideal zur Resteverwertung von Grillfleisch
Soljanka nach DDR Rezept

Spaghetti-Spinnen mit Würstchen und schneller Tomatensosse

Spaghetti-Spinnen mit Würstchen und schneller Tomatensosse

Spaghettispinnen mit Würstchen - einfaches Rezept für ein witziges Nudelgericht, nicht nur für Kinder
Spaghetti-Spinnen mit Würstchen und schneller Tomatensosse

Wochenplan vom 03.02.2025 bis 09.02.2025

Wochenplan vom  03.02.2025 bis  09.02.2025


Jenny Böhme bei Pinterest Jenny Böhme bei Instagram Jenny Böhme bei Facebook Jenny Böhme bei YouTubeAnmeldung zum Familienkost Newsletter


Jennys Kolumne

Haferflocken und ihre Superkräfte
Familienkost® ist eine eingetragene Marke beim DPMA.

Hinweis: einzelne Seiten enthalten Affiliate Links zu Amazon. Mehr dazu im Datenschutz