Hackbällchen mit Tomatensauce aus dem Backofen



![]() | |
Arbeitszeit: | ca. 15 Minuten |
Kochzeit/Backzeit: | ca. 25 Minuten |
Gesamtzeit aktiv: | ca. 40 Minuten |
Zutaten für 4 Portionen
Für die Hackbällchen
- 500 g Hackfleisch
- 1 TL Salz
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Zwiebel
- 1 EL Petersilie (gehackt)
- 2 EL Haferflocken
- 1 Ei
Für die Tomatensauce
- 1 Knoblauchzehe
- ½ Zwiebel
- 1 EL Olivenöl
- 500 g passierte Tomaten
- 100 g Möhren
- 100 g Zucchini
- ½ TL Oregano
- Salz und Pfeffer
- 1 TL Tomatenmark
nach Belieben
- geriebener Käse (zum Überbacken)

Zubereitung:
- Gib Hackfleisch, Salz, kleingehackte Zwiebel, etwas kleingehackte Petersilie, Haferflocken und das Ei in eine Schüssel. Presse den Knoblauch dazu und verknete alles miteinander.
- Forme mit den Händen oder einem kleinen Eiskugelportionierer 25 Mini-Frikadellen (Gewicht ca. 30 Gramm). Lege sie in eine Auflaufform.
- Schäle die Zwiebel und die Knoblauchzehe. Schneide die Möhre, wasche die Zucchini. Schneide alles in kleine Würfel.Erhitze das Olivenöl in Pfanne. Brate die Zwiebel- und Möhrenwürfel darin 5 Minuten bei mittlerer Hitze an. Gib die Zucchini und den Knoblauch dazu. Dünste sie 5 Minuten mit.
- Rühre das Tomatenmark ein. Gieße die passierten Tomaten an. Koche die Gemüse-Tomatensauce 5 Minuten. Püriere sie anschließend fein und schmecke sie mit Oregano, Salz und Pfeffer ab. Gieße sie über die Hackbällchen. Streue nach Belieben noch Käse darüber.
- Backe die Hackbällchen in der Tomatensoße bei 200°C Ober-/Unterhitze 20-25 Minuten im Backofen. Je größer deine Bällchen sind, desto länger brauchen sie.

Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
Schick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:
Kategorien:
Tipps für die Zubereitung des Hackbällchen mit Tomatensauce Rezept
Hackbällchen bestehen aus Hackfleisch, etwas Knoblauch und Zwiebel, Salz und Ei. Ich benutze außerdem etwas gehackte Petersilie. Um die Masse zu binden, muss noch etwas Speisestärke oder Mehl hinzugegeben werden, aber ich nehme in diesem Rezept Haferflocken, weil diese den Blutzuckerspiegel länger konstant halten und etwas gesünder sind.Hier sind noch drei weitere Tipps für die Zubereitung deiner Hackbällchen.
- Größe der Hackbällchen variieren: Ich mache Hackbällchen gerne mit einem kleinen Eiskugel-Portionierer. Du kannst die Bälle aber auch je nach Geschmack noch kleiner oder etwas größer formen.
- Mit Käse bestreuen: Die fertigen Klöße kannst du nach Belieben mit Käse bestreuen. Mozzarella, Gouda oder würzigere Käsesorten eignen sich hervorragend zum Überbacken. Extra-Clou: Stecke ein Stück Gouda vom Block in die Mitte der Hackbällchen.
- Garpunkt: Die Bällchen sind gar, wenn sie Farbe bekommen haben und der Fleischsaft austritt.
Hackbällchen mit Gemüsesauce für die ganze Familie
Für dieses Rezept brauchst du neben den Hackbällchen auch noch die fruchtige Tomatensauce. Am besten schmeckt die, wenn du erst Zwiebeln und Knoblauch in der Pfanne anbrätst und auch das Gemüse in etwas Butter andünstest. Die leckeren Röstaromen schmeckt man anschließend im ganzen Auflauf.Meine Tomatensauce mit Gemüse eignet sich auch schon für dein Baby, sieh dir gerne auf meinem Blog „Breirezept.de” an, wie du sie ohne Gewürze zubereitest.
Hackbällchen Toskana
Erfahre hier das Rezept für die beliebtesten Fleischbällchen meiner Kinder. Ganz ohne Toskana Hackbällchen Fix-Tüte.
Hackbällchen Toskana
Dazu passen die Fleischbällchen mit Tomatensauce
Die fertigen Hackbällchen kannst du mit der Beilage deiner Wahl kombinieren. Kinder lieben Spaghetti oder andere Nudeln zu der Hackfleischsauce, aber auch Reis passt gut dazu. Außerdem kannst du den Auflauf mit Quinoa oder Linsen kombinieren und etwas Brot mit reichen.Ich mache immer gerne noch einen frischen Salat für Nebenbei. Salat-Dauerbrenner bei uns sind ein Gurkensalat mit Dill, ein Tomatensalat mit Zwiebeln oder ein kleiner Beilagensalat. Die passen zu fast jedem Gericht.
So lange sind die Hackbällchen in Tomatensauce haltbar
Die abgekühlten Reste deiner Fleischbällchen kannst du in einer luftdichten Dose im Kühlschrank lagern. Dort halten sie 2-3 Tage. Zum Erwärmen gibst du die Hackbällchen mit Tomatensauce einfach in die Mikrowelle oder in einen Topf und erwärmst diesen auf kleiner Stufe.Weitere Hackbällchen-Rezepte
Wenn deine Kinder auch so wie meine Hackbällchen-Verrückt sind, habe ich hier was Tolles für dich: Hackbällchen Toskana ohne Maggi-Fix. Die Fleischbällchen werden ebenfalls in einer Tomatensauce gebacken und schmecken wie die beliebte Fix-Tüte - allerdings ganz ohne komische Geschmacksverstärker. Hier sind weitere Hackbällchen-Rezepte:- Bunte Hackbällchen Nudelpfanne
- Paprika-Hackbällchen-Spieße
- Köttbullar
- Frikadellen im Backofen
- Frikadellen in der Heißluftfritteuse
Leserfeedback
Kommentare
Das freut mich, dass es dir geschmeckt hat, lieber Hardy 😊
Empfehlungen
Passende Rezepttipps
Orzo-Pfanne mit Hackbällchen und Gemüse
Meine bunte Orzo-Pfanne mit Hackbällchen ist perfekt, wenn du ein schnelles Rezept mit Kritharaki suchst, das auch Kinder lieben.
Orzo-Pfanne mit Hackbällchen
Hackbällchen Toskana ohne Maggi Fix
Erfahre hier das Rezept für die beliebtesten Fleischbällchen meiner Kinder. Ganz ohne Toskana Hackbällchen Fix-Tüte.
Hackbällchen Toskana ohne Maggi Fix
Wikingertopf mit Hackbällchen und Kartoffeln
Mein Wikingertopf Rezept ist schnell & einfach zubereitet, ganz ohne Fix! ✓ So ist der Hackbällchen-Topf ideal für Kinder und die ganze Familie.
Wikingertopf
Wochenplan vom 24.03.2025 bis 30.03.2025
