Käsekuchen - der Klassiker

Käsekuchen

Rezept von
zum Rezept ↓auf die Merkliste offAuf meinen Wochenplan setzen Haken
5.0 Sterne bei 3 Bewertungen
Mein Käsekuchen begeistert mit einem Boden aus Mürbeteig und einer fluffigen Quarkfüllung. Das untergemischte Puddingpulver sorgt für eine leichte Vanillenote. Von diesem Käsekuchen bekommt man einfach nie genug. Das Rezept ist klassisch und gehört zu meinen besten Kuchen-Rezepten, weil er so herrlich fluffig und unvergesslich lecker schmeckt. Der Käsekuchen mit Boden ist ganz einfach zu backen, meine Tochter Frieda hilft mir gerne dabei.

Wenn die ganze Küche nach diesem fantastischen Käsekuchen duftet, versammelt sich meine Familie schon mal um den Backofen, weil jeder sofort ein Stück probieren möchte. Dann muss ich sie vertrösten, denn der Käsekuchen muss gut auskühlen, bevor man davon naschen kann. Damit dir der Käsekuchen mit Mürbeteig-Boden garantiert gelingt, habe ich dir jede Menge Tipps für die Zubereitung mitgebracht.

Du willst Zeit sparen und den Boden aus Mürbeteig weglassen? Dann spring rüber zu meinem Rezept für Omas Käsekuchen ohne Boden. Und wenn du es gern richtig knusprig magst, dann schau dir meinen Käsekuchen mit Streusel an.

5 Gründe warum wir den Käsekuchen mit Mürbeteig-Boden und Quark lieben

  1. In 15 Minuten sind der Mürbeteig-Boden und die Quark-Creme zubereitet. Den Rest übernimmt der Ofen.
  2. Der Käsekuchen lässt sich ganz entspannt am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag schmeckt er sogar noch besser.
  3. Bei der einfachen Zubereitung können schon Kinder mithelfen. Sie trainieren bei der Zubereitung ihre Feinmotorik und bekommen beim Abwiegen der Zutaten ein Gefühl für Maßeinheiten.
  4. Er ist ein gern gesehener Kuchen auf jeder Kaffeetafel, bei Geburtstagen, Familienfeiern, Sommerfesten oder Kuchenbasaren, weil die fluffige Quarkfüllung auf dem Mürbeteig-Boden einfach unfassbar lecker schmeckt.
  5. Das Käsekuchen Rezept lässt sich ganz leicht abwandeln, je nachdem, mit welchen Toppings du den Kuchen servierst. Weiter unten findest du meine liebsten Serviervorschläge.

Meine besten Tipps und Tricks für das Käsekuchen-Rezept

  • Alles der Reihe nach: Beim Zusammenmixen der Quarkmasse ist es wichtig, dass du dich an die Reihenfolge im Rezept hältst. Also erst Zucker, Vanillezucker und Öl schaumig schlagen. Dann Eier einrühren, danach das Vanillepuddingpulver dazugeben und erst zum Schluss Quark und Milch unterrühren. So wird er richtig cremig.
  • Auf die richtige Backtemperatur bringen: Der Mürbeteig-Boden wird bei 200 Grad vorgebacken, ihm machen hohe Temperaturen nichts aus. Danach solltest du die Temperatur auf 160 Grad runterstellen, bevor du den Käsekuchen hineingibst. Dadurch bleibt die Quarkcreme schön saftig.
  • Die perfekte Position im Ofen: Der Käsekuchen wird auf der untersten Schiene gebacken. Das verhindert, dass er zu viel Hitze von oben bekommt und dunkel wird.
  • Glatte Oberfläche: Der Grund für Risse in der Käsekuchen-Oberfläche ist die Luft, die aus der Quarkmasse entweicht. Um Risse zu verhindern, nimm ihn nach 15 bis 30 Minuten vorsichtig aus dem Ofen und schneide ihn ringsherum ca. 1 cm ein . Direkt nach dem Backen wird der Schnitt eventuell geöffnet sein und unschön aussehen, beim Abkühlen legt sich das aber wieder und du hast am Ende ein ebenes Ergebnis
  • Cool down: Lass den Käsekuchen nach der Backzeit im ausgeschalteten Ofen und mit leicht geöffneter Backofentür auskühlen. Dadurch verhinderst du, dass er zusammenfällt. Das kann nämlich passieren, wenn du er zu großen Temperaturunterschieden ausgesetzt wird.

Käsekuchen mit Mürbeteig-Boden

So kannst du den Käsekuchen toppen

Für den Klassiker gibt es viele Topping-Ideen. Hier kommen meine Vorschläge, wie du beim Käsekuchen geschmacklich noch einen draufsetzt:
  • Glänzende Idee: Wenn du die Oberfläche nach dem Backen und Auskühlen dünn mit Konfitüre bestreichst, bekommt der Käsekuchen nicht nur einen feinen Geschmack, sondern auch eine schön glänzende Oberfläche.
  • Süß drauf: Ganz klassisch wird der Käsekuchen mit Puderzucker bestäubt und dann serviert. Simpel, aber superlecker.
  • Fruchtalarm: Fruchtsoßen, Fruchtpürees oder ganze Früchte sind ein tolles Topping für den Käsekuchen. Ich verwende gerne Erdbeeren, Blaubeeren, Kirschen oder Pflaumen, je nachdem, was gerade Saison hat. In meinem Saisonkalender kannst du nachschauen, welches Obst zur Jahreszeit passt.
  • Karamell-Nuss-Liebe: Lass Karamellsoße über den abgekühlten Käsekuchen fließen und streue klein gehackte Erdnüsse oder Pekannüsse darüber. Wer mag, verfeinert das Topping noch mit einer Prise Meersalz.
  • Krümel-Knaller: Such schon mal deine Lieblingskekse raus. Die kannst du klein bröseln und am Ende über den Käsekuchen drüberstreuen. Egal ob Oreos, Butterkekse, Lotus-Kekse oder Spekulatius - der Wechsel aus festen Kekskrümeln, fluffiger Quark-Creme und knusprigem Mürbeteig-Boden ist richtig gut.
  • Für Schokoschnuten: Schokolade macht doch alles noch ein bisschen besser -auch diesen Käsekuchen. Einfach nach dem Abkühlen die Schokosoße über den Kuchen gießen und genießen.



Arbeitszeit
Arbeitszeit:ca. 15 Minuten
Kochzeit/Backzeit:ca. 85 Minuten
Gesamtzeit aktiv:ca. 100 Minuten
Kochmodus anschalten off
(Im Kochmodus bleibt dein Bildschirm an)

Zutaten für 1 Kuchen



Für den Mürbeteig-Boden:

  • 200 g Weizenmehl
  • 80 g Zucker
  • 100 g Butter (weich)
  • 1 Ei
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Für die Quarkschicht:

  • 1 kg Magerquark
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanilleschote
  • 125 ml Sonnenblumenöl
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 500 ml Milch
  • 2 Eier

Auf die Bring! Einkaufsliste setzen
Familienkost Newsletter abonnieren

Zubereitung:

  1. Fette eine 26 cm Springform. Heize den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vor.
  2. Verknete alle Zutaten für den Mürbeteig in einer Schüssel. Verteile den Mürbeteig in der Backform und forme einen kleinen Rand. Backe ihn 10 Minuten.
  3. Bereite währenddessen die Quarkschicht zu: Mixe dafür Zucker, Vanillezucker und Öl schaumig. Rühre dann die Eier und danach das Vanillepuddingpulver und zum Schluss Quark und Milch unter. Die Reihenfolge ist wichtig, damit der Kuchen schön cremig wird.
  4. Nimm die Springform aus dem Ofen. Reduziere die Temperatur auf 160°C.
  5. Fülle die Quarkmasse in die Backform. Backe den Käsekuchen im unteren Drittel deines Backofens für ca. 75 Minuten. Lass ihn anschließend bei leicht geöffneter Tür vollständig im Backofen abkühlen.

Klassischer Käsekuchen

Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓

PDF drucken
Schick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:
mit Facebook teilenpinnen bei PinterestLink zum Rezept per eMail sendenmit WhatsApp teilenPDF drucken

Kategorien:

Welcher Käsekuchen-Typ bist du?

Hier habe ich dir das Rezept für einen Käsekuchen mit Boden gezeigt. Doch es gibt noch viele weitere Käsekuchen-Rezepte in meiner Sammlung - da ist für jeden Geschmack und jede Vorliebe etwas dabei.

Leserfeedback

Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne = ‘sehr gut’):

Kommentare

Regina (02.02.2025) Hallo, reichen zwei Eier wirklich für 1 kg Quark?

antworten antworten
Susi (03.02.2025)
Hallo Regina, ja die 2 Eier reichen vollkommen aus. 😊 Liebe Grüße Susi

Empfehlungen

Passende Rezepttipps

Russischer Zupfkuchen

Russischer Zupfkuchen

Mit Omas Rezept ist ein Russischer Zupfkuchen ganz einfach zu backen! Ein Muss für alle Fans von Schokokuchen mit Quarkfüllung
Russischer Zupfkuchen

Sächsische Eierschecke

Sächsische Eierschecke

Unsere Eierschecke aus Sachsen besteht aus 3 leckeren Schichten: dem Mürbeteig-Boden, Quark & luftiger Schecke. Zum Rezept:
Sächsische Eierschecke

Wochenplan vom 03.02.2025 bis 09.02.2025

Wochenplan vom  03.02.2025 bis  09.02.2025


Jenny Böhme bei Pinterest Jenny Böhme bei Instagram Jenny Böhme bei Facebook Jenny Böhme bei YouTubeAnmeldung zum Familienkost Newsletter


Jennys Kolumne

Haferflocken und ihre Superkräfte
Familienkost® ist eine eingetragene Marke beim DPMA.

Hinweis: einzelne Seiten enthalten Affiliate Links zu Amazon. Mehr dazu im Datenschutz