Ob als Familienessen oder bei der Gartenparty - Djuvec Reis ist immer eine gute Idee. Und was ich besonders toll finde: Er ist richtig schnell und einfach selbst gemacht. Als klassisches One Pot Gericht erspart er dir außerdem eine Menge Abwasch. Das sagt übrigens schon der Name, denn "Djuvec" kommt aus dem Türkischen und steht für den Tontopf, in dem ein Schmorgericht aus Gemüse und Fleisch zubereitet wird.
Da wir den Djuvec Reis als Beilage servieren, bereiten wir ihn vegetarisch ohne Fleisch zu. Ganz wichtig als Zutat sind Ajvar, der richtige Reis und Paprikaschoten.
Kann man Djuvec-Reis wieder aufwärmen?
Wenn du den Djuvec-Reis im Kühlschrank aufbewahrst, kannst du ihn noch sorglos in den kommenden 3 Tagen verspeisen. Alternativ kannst du ihn auch einfrieren oder - wie die Hausfrauen auf dem Balkan - einkochen.
Welcher Reis eignet sich am besten für original Djuvec Reis?
Ich empfehle dir Langkorn-Reis. Er bleibt locker und gleichzeitig körnig. Da er beim Kochen quillt und so seine typische Farbe erhält, eignet sich bereits vorgekochter Reis nicht so gut. Für diesen empfehle ich dir stattdessen mein leckeres Rezept für Tomatenreis.
In meinem Kurzvideo siehst du, wie einfach Djuvec Reis zubereitet wird:
Was genau ist Ajvar?
Ajvar ist eine Würzpaste, die auf Vorrat aus gegrillten Paprika und Auberginen gekocht wird. Je nach beigefügten Gewürzen gibt es Ajvar von ganz mild bis würzig-scharf.
Die deftige Paprikapaste passt wunderbar zu Fleisch aller Art und gehört in jeden Djuvec Reis. Sie ist ideal, um eine reiche Paprikaernte zu verarbeiten. Kochst du für sehr kleine Kinder, so kannst du Ajvar durch Tomatenmark ersetzen.
Schäle die Zwiebel und schneide sie in kleine Würfel. Wasche die Paprikaschote und würfele sie klein. Gib die Zwiebel- und Paprikawürfel mit der Butter in einen Topf und dünste sie an. Presse dann den Knoblauch dazu.
Streue das Salz, den Pfeffer und das Paprikapulver darüber. Rühre das Tomatenmark unter.
Gib nun den Reis, die gestückelten Tomaten, die Gemüsebrühe und das Ajvar hinzu. Lasse alles für 10 Minuten köcheln. Rühre dabei regelmäßig um.
Gib anschließend die Erbsen und die Petersilie mit in den Topf und köchle den Djuvec Reis für weitere 10 Minuten.
Serviere den Djuvec Reis zu Cevapcici oder anderem Fleisch. Richte ihn dabei hübsch an, indem du in mit Hilfe einer kleinen Schüssel kugelförmig stürzt oder mit einem Eiskugelportionierer Bällchen formst.
Auf unserem Teller darf außerdem nie eine Salatbeilage aus Paprika- und Zwiebelringen sowie Tomatenscheiben fehlen. Als zusätzlichen Dip empfehle ich dir etwas Ajvar sowie etwas selbstgemachtes Zaziki.
Tipp: Du kannst aus dem Djuvec Reis ganz einfach eine serbische Reispfanne machen, indem du ihn mit Fleisch zubereitest.
Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
Tipp:Du kannst aus dem Djuvec Reis ganz einfach eine serbische Reispfanne machen, indem du ihn mit Fleisch zubereitest.
Leserfeedback
Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne = ‘sehr gut’):
Kommentare
Caro (03.02.2025)
Richtig lecker. Wie im Restaurant. Dazu gab es Haferflocken Frikadellen. Ich hab mich richtig gefreut, etwas Neues auszuprobieren. Vorbei die Tage mit der Frage, was koche ich heute? antworten
Jenny (03.02.2025) Das klingt nach einer tollen Kombi 😋 Ich freu mich, dass wir dich für etwas Neues inspirieren konnten.
Birgit (02.02.2025)
War das lecker ☺️! Ein richtiges Soul Food Gericht!
Auf jeden Fall 5⭐ antworten
Nicole (28.01.2025)
Hallo, ich habe das Rezept ausprobiert und ich muß sagen,einfach fantastisch 😍.
Eine 10 von 10👍 antworten
Tanja K. (28.01.2025)
Sehr gelungen! So gekocht wie beschrieben und wirklich lecker geworden. Wird wiederholt antworten
Melanie R (17.01.2025)
Ein wirklich tolles und leckeres Gericht! Ich nutze auch immer die einkauflisten Funktion. Ich liebe es! Mir ist nur aufgefallen das die Paprika als Peperoni in der Liste von Bring! aufgelistet wird.
antworten
Yvonne DK (26.11.2024)
Ich bin gestern auf diese Seite gestoßen und finde sie toll. Endlich eine Sammlung von Gerichten wo alle mitessen können. Und der Wochenplaner - Mega. Abwechslungsreich und gesund. Was für eine Erleichterung für jede Mama. Danke an dieser Stelle.
Gestern habe ich dann sofort den DjuvecReis nachgekocht. Aber ich kam mit der Kochzeit nicht hin. Habe, wie empfohlen, Langkornreis (Naturreis von ReweBio) verwendet. Langkornreis braucht ja an sich eine halbe Stunde, wenn man ihn in Wasser kocht. In Tomatensauce länger. Nach der angegebenen Kochzeit war er also noch hart. Musste eine Stunde kochen, aber dann war das Gemüse schon sehr weich. Hat an sich nicht gestört, hat trotzdem allen geschmeckt.
Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich, was ich besser machen kann?! Im Vortext zu dem Rezept wurde ja davon abgeraten den Reis vorzukochen.
antworten
Jenny (26.11.2024) Liebe Yvonne, erstmal vielen lieben Dank für dein tolles Feedback ❤️ Ich freue mich sehr, dass du uns gefunden hast.
Nun zu deiner Frage nach dem Reis: Ich habe festgestellt, dass Langkornreis sehr verschiedene Kochzeiten haben kann. Sie sind meistens auf der Verpackung angegeben. Schau sie dir beim nächsten Einkauf mal genau an und teste eine andere Marke, das sollte schon helfen. Dass Djuvec Reis noch ein bisschen Biss hat, ist aber auch normal. Liebe Grüße, Jenny
Monika (14.11.2024)
Sehr gut erkĺärt.
Kann man gut mit dingen machen die da sind.
Danke. antworten
Barbara (09.11.2024)
Gut der Reis ich kenne ihn von Nachbarn die aus Juguslavien sind ein bißchen anders, eure Variante ist auch gut antworten
Ulli (01.11.2024)
Einfaches, geschmacklich sehr gutes Rezept. Als Beilage auch für Fisch gut geeignet ( Fischfrikadellen z. B.). antworten
Dayana (04.09.2024)
Sehr lecker 😋 das Rezept habe ich gerade gemacht und war sehr gut. Danke antworten
Magda (14.06.2024)
Klasse! Endlich eine schöne Seite, die vor dem Rezept nicht so schrecklich mit bla-bla überladen ist! Hat gut geschmeckt, ich gebe 5 Stene. antworten