Meine süßen Mini-Amerikaner sind genau das Richtige für dich, wenn du ein leckeres Rezept für den nächsten Kindergeburtstag, die kommende Schulveranstaltung oder für Fasching suchst? Sie sind hübsch, handlich und mit einem Happs im Mund!
Luftig und locker, lange haltbar und dann auch noch lecker - Amerikaner sind ein beliebtes Kleingebäck, dass es bereits seit den 50er Jahren gibt. Die runden Taler mit dickem Zuckerguss auf der einen Seite bestehen aus einem klassischen Rührteig. Dieser wird durch Zugabe von Hirschhornsalz besonders luftig. Eine Alternative dazu ist normales Backpulver.
Meine Mini-Amerikaner trumpfen zusätzlich mit ihrer süßen Optik im Kleinformat auf. Wegen ihrer Größe und ihrer festen Konsistenz eignen sie sich super als Fingerfood.
Wie werden Amerikaner zubereitet?
Für fluffige Mini-Amerikaner bereitest du einen einfachen Sandkuchenteig aus weicher Margarine, Zucker, Eiern, Milch, Vanillepuddingpulver, Mehl und Backpulver zu. Dafür schlägst du erst die zimmerwarme Margarine und den Zucker schaumig, gibst dann unter Rühren Eier und Milch hinzu und ergänzt danach die trockenen Zutaten Mehl, Puddingpulver und Backpulver. So entsteht eine feste, aber geschmeidige Teigmasse. Mit einem Handmixer dauert das drei Minuten, der Thermomix hilft dir dabei gern.
Wie werden Amerikaner in Form gebracht?
Die typische runde Form bekommen Amerikaner mit Hilfe zweier Löffel. Für meine Mini-Version kannst du Teelöffel nehmen und eine kleine Menge Teig auf Backpapier zu einem Häufchen formen. Die Taler gehen beim Backen ordentlich auseinander, lass also genügend Platz zwischen ihnen frei.
Wie werden Amerikaner richtig saftig?
Der erste Trick für Saftigkeit ist, die Teiglinge nicht zu lange im Ofen zu lassen. Denn das trocknet aus. Ein weiterer Faktor ist die Glasur, klassisch ist das Zuckerguss oder Schokolade. Sie deckt den Großteil des Amerikaners ab und hält das Gebäck feucht.
Zu welchen Anlässen passen Mini-Amerikaner?
Ob zum Kindergeburtstag, beim bunten Buffet im Garten oder der nächsten Schulveranstaltung, zum Fasching oder Karneval - Mini-Amerikaner mit Zuckerguss oder Schokoglasur sind süße Genussbomben. Auch kleine Kinder können sie super greifen und mit den Fingern essen. Mein Rezept ergibt etwa 18 Stück. Du kannst aber auch die doppelte Menge Teig anrühren und gleich mehrere Bleche backen.
Amerikaner nach Anlass dekorieren
Du hast Lust auf Farbe und Fantasie? Dann dekoriere die Mini-Amerikaner ganz nach Belieben! Für ein Prinzessinnen-Motto passen rosa Zuckerguss und essbare Perlen, für einen Piraten-Geburtstag lassen sich lustige Seeräuber-Gesichter aus Schokolade zaubern. Aber auch Deko aus Haribo, bunten Smarties oder anderen Süßigkeiten sind möglich.
Meine Tochter hat sich zum Geburtstag im Januar Olaf, den Schneemann aus "Die Eiskönigin", gewünscht. Den habe ich mit weißem Guss, Möhrennase und Zuckeraugen zum Leben erweckt.
Rühre zuerst die Eier mit der Margarine, dem Vanillezucker und dem Zucker schaumig. (Thermomix 3 Minuten Stufe 4)
Füge dann die Milch, das Puddingpulver, das Backpulver sowie das Mehl hinzu. Mixe alles kräftig durch, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. (Thermomix 2 Minuten Stufe 3)
Jetzt: Amerikaner backen
Heize den Backofen auf 190°C Ober- und Unterhitze auf.
Gib mit einem gehäuftem Teeöffel oder einem mittleren Eiskugelportionierer kleine Häufchen auf das Blech.
Lasse dabei genügend Abstand zwischen den Teigklecksen, da die Amerikaner sehr auseinander gehen.
Backe sie für etwa 9-12 Minuten. Die tatsächliche Backzeit variiert zwischen verschiedenen Öfen. Die Amerikaner sollten sehr hell bleiben, sonst werden sie trocken.
Und nun: Mini-Amerikaner verzieren
Wenn deine Amerikaner gut abgekühlt sind, kannst du sie verzieren. Rühre dazu einen Zuckerguss oder eine Schokoglasur an und streiche sie ein. Wenn du magst, kannst du sie noch mit Streuseln und buntem Gebäckschmuck verzieren.
Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
Die Amerikaner kannst du sehr gut in einer Frischhaltedose* aufbewahren, in der sie wunderbar saftig und weich bleiben.
Woher kommt der Name "Amerikaner"?
Das leckere Gebäck hat seinen Namen wahrscheinlich wegen einer Zutat erhalten: Das Hirschhornsalz besteht nämlich aus verschiedenen Ammoniumsalzen. Deshalb geht man davon aus, dass die Amerikaner ursprünglich "Ammonikaner" hießen. Dieser Titel war aber nicht so eingängig und wurde daher in "Amerikaner" geändert.
Wenn du noch mehr Inspirationen suchst, dann schau dir gern mal meine Ideensammlung für Mitbringsel in den Kindergarten an.
Leserfeedback
Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne = ‘sehr gut’):
Kommentare
JJW (16.02.2025)
Mein Sohn liebt sie. Backen wir seit drei Jahren immer für die Schule, wenn sein Geburtstag ansteht. antworten
SIGRUN (16.02.2025)
Ich werde die Amerikaner in der Cafeteria im "betreuten Wohnen"anbieten. antworten
Jenny (16.02.2025) Das ist eine schöne Idee 😊
Carmen (13.02.2025)
Heute gebacken, sehr gut im Geschmack und durch die Zitronenglasur nicht zu süß antworten
Conny (08.02.2025)
Sehr schnell gemacht und sehr lecker 😋 antworten
Nadja (08.02.2025)
Hallo. Wie machst du das mit den Holzstäbchen? Und wird die Seite, welche auf dem Backblech lag, dekoriert? Vielen Dank antworten
Susi (14.02.2025) Hallo Nadja, ja die Backblechseite wir dekoriert, außer bei den Käfern. Liebe Grüße Susi
Inge (03.02.2025)
Die Amerikaner sind wunderschön geworden und schmecken auch herrlich. An der Oberfläche sind sie ein bißchen gerissen, das macht aber nichts. Danke für das Rezept.
LG Inge antworten
Alena (25.01.2025)
Wenn ich Hirschholzsalz anstatt Backpulver verwenden möchte, nehme dann die gleiche Menge? antworten
LWa (27.10.2024)
Die backe ich gerne nach. Vielen Dank antworten
Heidi (22.10.2024)
Sehr einfach und sehr lecker antworten
Tanja (06.10.2024)
Tolles Rezept, habe für die Kita gebacken. Kinder waren begeistert. Habe sogar 24 Stück rausbekommen und nach dem Dekorieren in bunte Muffin Förmchen antworten
thomas (07.09.2024)
Top Rezept, ich verwende laut meinem Kumpel (Konditormeister) Öl statt Butter. antworten
Nadine (28.08.2024)
Kann man statt Margarine auch Butter verwenden? antworten
Jenny (31.08.2024) Liebe Nadine, das geht. LG Jenny
YviMeierchen (09.08.2024)
Moin!
Gestern habe ich für die Lieben die Amerikaner gebacken.
Wundervoll softig, saftig und wirklich gut aufgegangen.
Total toll! Vielen Dank für das Rezept.
Gruß aus Ostfriesland
Yvi antworten
Katharina (03.08.2024)
Die Amerikaner sind so gut abgekommen das sie ratz fatz aufgegessen waren 🤗 antworten
Iris (31.07.2024)
Supertolles Rezept, dass meine Tochter zu ihrem vierten Geburtstag sogar ganz einfach mit backen konnte 👍Das verzieren war natürlich das Highlight antworten
Lilly (17.07.2024)
Was für ein tolles Rezept! Ich war sehr überrascht. Für das erste Mal sind sie mir eigentlich ganz gut gelungen. Alle Kinder waren begeistert. antworten
Jenny (17.07.2024) Ach wie toll 🥳
Kathrin (06.07.2024)
Danke für das tolle Rezept. Ich habe sie das erste Mal getestet. Beim ersten Biss haben sie sich eher trocken ("staubig") angefühlt aber geschmacklich waren sie super. Habe ich sie eventuell doch zu lange gebacken oder wäre das mit Hirschhornsalz besser als mit Backpulver ? antworten
Susi (10.07.2024) Hallo Kathrin, wahrscheinlich waren sie zu lange im Ofen. Als Alternative kannst du sie auch mit Hirschhornsalz backen. Liebe Grüße Susi
Tanni (06.07.2024)
Wir lieben die Amerikaner,dises Rezept ist perfekt,ich habe sie schon oft gebacken, auch für die Kita sehr schön verziert und die Kinder waren begeistert 😀 mit dem Eis positionierer Klapp es super, ganze 5 Sterne antworten
Susi (10.07.2024) Hallo Tanni, vielen lieben Dank für deine tolle Bewertung. 🥰 Liebe Grüße Susi
Natalie (23.06.2024)
Ganz tolles Rezept, super einfach, schnell gebacken und lecker, die Kinder lieben es! antworten
Susi (23.06.2024) Hallo Natalie, vielen Dank für deine Bewertung. Liebe Grüße Susi
Bonny (21.06.2024)
Diese Americaner sind der Dauerbrenner unter den Kids, ich darf schon gar nichts anderes mehr backen ;) Danke fürs Teilen des Rezeptes antworten
Jenny (22.06.2024) Sehr gern 😊 Ich freue mich, dass sie euch so gut schmecken 🥳
Ingeborg (01.06.2024)
Wieviel Hirschhorn Salz nimmt man für das Rezept? Ich finde, das Backpulver schmeckt ziemlich vor. Und meine sind auch eher in die Höhe gegangen. Wie Cookies nicht so wie Amerikaner. Und richtig rund wurden sie bei mir leider auch nicht... antworten
Susi (04.06.2024) Hallo Ingeborg, wenn du das Backpulver ersetzen möchtest, so empfehle ich dir einen Teelöffel Hirschhornsalz. Liebe Grüße Susi
Jana (23.05.2024)
Die Amerikaner kamen auf dem Kindergeburtstag richtig gut an, das Rezept ist super! Wie du die Marienkäfer auf dem Foto gezaubert hast, würde insbesondere meine Tochter sehr interessieren!
Danke für all die tollen Rezeptinspirationen auf dieser Seite! antworten
Susi (23.05.2024) Hallo Jana, wenn du magst machen wir da gerne mal Schrittbilder davon. Liebe Grüße Susi
Heidi (23.05.2024)
Super lecker und von vielen für den Kindergarten nachgebacken..
Weiter so antworten
Annika (22.05.2024)
Hallo,
Kann man die Mini Amerikaner auch mit Butter machen statt Margarine?
LG antworten
Susi (22.05.2024) Hallo Annika, du kannst auch Butter nehmen. Liebe Grüße Susi
Leon (27.04.2024)
MEGA LECKER 😋
Danke dir für das Rezept! antworten
Katrin (19.04.2024)
Leider sind die Teigbällchen überhaupt nicht verlaufen. Jetzt habe ich lauter kleine Häufchen, die nicht flach genug sind. Was könnte ich denn falsch gemacht haben? antworten
Susi (06.05.2024) Hallo Katrin, die Amerikaner sind immer ein wenig dicker und sollten nicht zu flach sein. Hast du denn eine Foto davon gemacht und kannst es uns schicken? Liebe Grüße Susi
Jenny (17.06.2024) Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es mehr Milch braucht als im Rezept. Der Teig muss zäh vom Löffel laufen, damit er "gut" ist.
Juliette (03.04.2024)
Hallo super tolles einfaches Rezept kinderleichte Handhabung antworten
Nathalie (01.04.2024)
Beste Amerikaner für den Kindergarten oder Kindergeburtstag. Tolles Rezept antworten
Melissa (12.02.2024)
Mega einfach und super lecker. Den Kindern gefällt es. antworten
Kathrin (09.02.2024)
Schön öfters gemacht, immer wieder lecker👍 antworten
Barbara (08.02.2024)
Ich habe schon öfters Amerikaner selbst gebacken, so einfach und lecker. Dieses Rezept wurde von den Kindern als „das Beste“ bisher empfunden. 🙌
antworten
Jenny (09.02.2024) Wow, das freut uns aber sehr.
Etumdre (07.02.2024)
Danke für das tolle schnelle Rezept.ist bei den Kindern super angekommen antworten
Jenny (07.02.2024) Das freut uns sehr :-)
Ilona (01.02.2024)
Tolles einfaches Rezept, und so schnell. Hat super geklappt auch mir die nicht gerne bäckt. Werde ich wieder machen, danke. antworten
Jeanny (30.01.2024)
Hallo
Ich habe mal ne frage wie befestige ich den Eistiel oder backe ich deen mit? antworten
Susi (01.02.2024) Hallo Jeanny, den Stiel kannst du mitbacken oder aber nach dem Backen in Schokolade tauchen und dann in den Kuchenteig stecken. Liebe Grüße Susi
Verena (30.01.2024)
Einfache Teigmenge haben bei mir 33 Stück ergeben,sind super lecker auch ohne irgendeine Glasur antworten
Andrea (26.01.2024)
Die Amerikaner sind schnell gemacht und wirklich lecker. Kamen hier auf dem Kindergeburtstag sehr gut an! antworten
Andrea (26.01.2024)
Super schnell und einfach gemacht. Danke für dieses tolle Rezept! antworten
Heike (14.01.2024)
Ob man die auch in der Heißluftfritteuse backen kann? antworten
Susi (19.01.2024) Hallo Heike, funktioniert bestimmt. Aber ich weiß nicht ob sie eventuell zu trocken werden. Werden wir mal testen. Liebe Grüße Susi
Rita (08.01.2024)
Hallihallo
Bei wieviel Grad Umluft backe ic
die Amerikaner?
Gruß, Rita
antworten
Susi (09.01.2024) Hallo Rita, bei Umluft verwendest du 170 Grad. Liebe Grüße Susi
Esther (23.11.2023)
War super! Ganz einfach. Habe sie für einen Kindergeburtstag gebacken. Und die Kinder haben sie verziert. Schmecken sehr gut und sind nicht trocken.danke! antworten
Veronika (13.09.2023)
Sind spitzenmäßig angekommen 👍👍 meinst du ich kann sie auch auf Vorrat backen und dann evtl einfrieren? antworten
Susi (14.09.2023) Hallo Veronika, ich würde die Amerikaner immer frisch backen. Liebe Grüße Susi
Maggi (08.08.2023)
Ich habe gestern dieses Rezept ausprobiert. Ab jetzt werden Amerikaner nur noch danach gebacken. Wunderbar fluffig, und auch heute noch saftig.
Perfekt...... antworten
Gudi (08.08.2023)
Wann werden die Holzlöffel in das Gebäck gesteckt?
Vielen lieben Dank! antworten
Susi (08.08.2023) Hallo Gudi, die Holzlöffel kannst du vor dem Backen oder nach dem Backen in den Teig stecken. Wir haben sie mitgebacken. Liebe Grüße Susi
Rosi (30.05.2023)
Danke für das tolle Rezept! So lecker und einfach. antworten
Stefanie (24.04.2023)
Was für Pudding nimmt man zum kochen oder zum kaltanrühren? antworten
Susi (25.04.2023) Hallo Stefanie,
wir verwenden Vanillepuddingpulver zum Kochen.
Liebe Grüße Susi
Ulrike (17.04.2023)
Hallo Jenny, wie lange halten sich die Amerikaner denn? Kann ich die auch schon 2 Tage vor dem Kindergeburtstag backen und dann einen Tag davor verzieren? Sehen sehr lecker aus! antworten
Susi (17.04.2023) Hallo Ulrike
ich empfehle sie morgens zu backen und abends zu verzieren.
In einer luftdichten Dose halten sie sich dann bis zu 3 Tagen.
Liebe Grüße Susi
Yasemin (20.02.2023)
Ich schreibe wirklich so gut wie nie Bewertungen aber diese mini Amerikaner sind so mega gut dass man sie einfach bewerten muss!!
Meine Kinder sind verrückt dannach im Kindergarten zum fasching kamen sie super an.
Sie sind so simple zu backen und machen so gut wie keine Arbeit und schmecken einfach super lecker und auch überhaupt nicht trocken sondern schön fluffig
Vielen Dank für das super Rezept antworten
Mona (17.02.2023)
Mega lecker und einfach antworten
Renate (17.02.2023)
Tolles Rezept! Vor allem schön mit dem Puddingpulver. Sind mega geworden.
Meine Holzstiele habe ich anschließend reingesteckt. Hält 😆 antworten
Katja (16.02.2023)
Teig ist sehr klebrig dadurch lassen sich keine schöne Kleckse machen. Teig ging ehr nach oben auf, statt breit zu werden antworten
Susi (21.02.2023) Hallo Katja,
tatsächlich sollten Amerikaner nicht zu breit laufen und ein wenig in die Höhe gehen ;)
Wenn dir der Teig zu klebrig ist, so kannst du den Löffel kurz in Milch oder Wasser tauchen.
Liebe Grüße Susi
Maxi (16.02.2023)
Mini-Amerikaner mit Smarties sind einfach die Allerbesten :-) Tolles Rezept! antworten
Melanie (07.02.2023)
Die sehen wunderbar aus. Besonders toll find ich die " Lolli- Variante". Werden die Holzstiele mitgebacken oder danach reingesteckt? Liebe Grüße antworten
Jenny (07.02.2023) Liebe Melanie, die Holzstiele werden für die Amerikaner am Stiel mitgebacken. Liebe Grüße, Jenny
Nina (03.02.2023)
Super Rezept 😀
Kann man die Menge einfach erhöhen?
Ich brauche für den Geburtstag rund 25 Stück..?
Danke antworten
Jenny (03.02.2023) Klar, kannst einfach verdoppeln. Viel Spaß beim Backen :-)
Daniela (02.02.2023)
Tolles Rezept! Schnell und einfach gezaubert, perfekt für kleine Kinderhände, die gerne beim backen helfen. antworten
Rosemarie (02.02.2023)
Das sind die allerschönsten und besten Amerikaner, die ich je gesehen habe! antworten
Tina Becker (29.01.2023)
Kann man toll zum Kinderfasching backen. Und die Kids verzieren gern mit. antworten
Sarah (28.01.2023)
Direkt nachgebacken. Mega gut! antworten