Rosinenbrötchen wie vom Bäcker, aber günstiger

Rosinenbrötchen wie vom Bäcker, aber günstiger

Rezept von
zum Rezept ↓auf die Merkliste offAuf meinen Wochenplan setzen Haken
5.0 Sterne bei 1 Bewertungen
Rosinenbrötchen selber backen ist kinderleicht. Und ehrlich gesagt: Meine sind mindestens genauso fluffig wie vom Bäcker, nur deutlich günstiger. Früher habe ich mir auf dem Weg zur Arbeit fast täglich eins gekauft - heute backe ich sie für meine Familie selbst. Ob zum Frühstück, als Pausensnack oder für die Brotdose: Rosinenbrötchen sind perfekt für Kinder und alle, die es gern fluffig und süß mögen.

Damit du direkt mit dem Backen starten kannst, gibt es jetzt mein Rezept für Rosinenbrötchen wie vom Bäcker. Darunter verrate ich dir meine Gelingtipps, köstliche Ideen zum Belegen und einen Trick, wie sie schön lange frisch bleiben.




Nährwerte pro Portion
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 374 kcal
Kohlenhydrate: 185 g
Eiweiß: 25 g
Fett: 28 g
Arbeitszeit
Arbeitszeit:ca. 15 Minuten
Kochzeit/Backzeit:ca. 15 Minuten
Gesamtzeit aktiv:ca. 30 Minuten

Ruhezeit:

1,5 Stunden
Kochmodus anschalten off
(Im Kochmodus bleibt dein Bildschirm an)

Zutaten für 9 Stück



  • 500 g Weizenmehl
  • 250 ml Milch
  • 70 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 15 g frische Hefe
  • 1 Ei
  • 75 g Butter
  • 150 g Rosinen

Zum Bestreichen:

  • 1 Eigelb
  • 2 EL Milch

Auf die Bring! Einkaufsliste setzen
Familienkost Newsletter abonnieren

Zubereitung:

  1. Erwärme die Milch leicht. Rühre Butter, Hefe, Zucker, Salz und Vanillezucker unter, bis sie sich auflösen. Rühre das Ei unter. Gib das Mehl und die Rosinen dazu und knete einen Hefeteig. Lass den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für eine Stunde ruhen.
  2. Forme aus dem Hefeteig 9 Brötchen. Lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Drücke sie ein wenig flach. Lass die Brötchen weitere 30 Minuten ruhen.
  3. Vermische das Eigelb mit der Milch. Bestreiche die Brötchen damit. Backe die Rosinenbrötchen 15 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze.


Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓

PDF drucken
Schick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:
mit Facebook teilenpinnen bei PinterestLink zum Rezept per eMail sendenmit WhatsApp teilenPDF drucken

Kategorien:

Rosinenbrötchen wie vom Bäcker, aber günstiger

Meine Backtipps für fluffige Milchbrötchen mit Rosinen

  • Damit dein Hefeteig gut aufgeht, darf die Milch nicht zu warm sein. Erwärme sie nur lauwarm auf maximal 37 Grad.
  • Lass die Rosinenbrötchen nach dem Formen abgedeckt nochmal mindestens 30 Minuten ruhen. Je länger, desto fluffiger werden sie. So mache ich es auch immer bei unseren unwiderstehlichen Milchbrötchen und den verführerischen Schokobrötchen.
  • Du kannst den Teig für die Rosinenbrötchen über Nacht zubereiten. Knete ihn dafür abends fertig und stelle ihn zum Gehen abgedeckt in den Kühlschrank. Am nächsten Morgen nimmst du ihn 30 Minuten vor dem Backen raus und lässt ihn auf Zimmertemperatur kommen. Detaillierte Tipps findest du in meinem Beitrag zum Thema Hefeteig über Nacht.

Häufige Fragen zum Rosinenbrötchen Rezept

Kann ich das Rosinenbrötchen Rezept mit frischer Hefe und Trockenhefe backen?
Wir backen das Rosinenbrötchen Rezept mit frischer Hefe. Bereits 15 g reichen dafür völlig aus, wenn wir dem Teig die nötige Zeit zum Ruhen geben. Alternativ kannst du aber genauso gut auf Trockenhefe zurückgreifen. Du benötigst für das Rosinenbrötchen Rezept dann 1 Päckchen.

Kann ich die Rosinenbrötchen auch ohne Hefe backen?
Wenn dir das Backen mit Hefe zu lange dauert oder du sie nicht so gut verträgst, kannst du auch ganz einfach Rosinenbrötchen aus Quark-Öl-Teig backen. Schau dir dafür mal mein einfaches Quarkbrötchen Rezept an.

Kann ich die Rosinenbrötchen einfrieren?
Du kannst die fertig gebackenen Brötchen wunderbar auf Vorrat einfrieren. Nimm sie dann am Abend aus der Kühltruhe und lass sie bei Zimmertemperatur auftauen. Du kannst sie auch gern 3 Minuten bei 170 Grad im Airfryer aufbacken.

Wie lange bleiben Rosinenbrötchen frisch?
Wenn du die ausgekühlten Brötchen luftdicht verpackst (zum Beispiel in einem Zipperbeutel), bleiben sie locker 2 Tage frisch.

Haben Rosinenbrötchen viele Kalorien?
Ein selbstgebackenes Rosinenbrötchen hat 374 Kalorien. Weitere Nährwertangaben findest du oben im Rezept.

5 gute Gründe, warum du Rosinenbrötchen backen solltest

  1. Rosinenbrötchen sind beim Bäcker recht teuer. Willst du sie für 5 Familienmitglieder kaufen, geht das ganz schön ins Geld. Daher ist es viel günstiger und effektiver, Rosinenbrötchen selber zu backen.
  2. Als Familienkost für Baby oder Kleinkind kannst du die Rosinenbrötchen ohne Zucker backen. Streiche ihn ersatzlos. Die Rosinen geben den Brötchen eine feine natürliche Süße.
  3. Die fluffigen Brötchen sind mit gesalzener Butter, Lemon Curd oder Erdbeermarmelade perfekt für das Sonntagsfrühstück. Manch einer mag sie auch mit herzhaftem Käse sehr gern.
  4. Frisch gebackene Milchbrötchen mit Rosinen sind so lecker, dass sie auch pur und ganz ohne Belag ein echter Gaumenschmaus sind. So nehmen wir sie gern mit zum Picknick oder als Frühstück in der Brotdose.
  5. Rosinenbrötchen backen ist ganz einfach und macht auch Kindern Spaß.

Leserfeedback

Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne = ‘sehr gut’):

Empfehlungen

Passende Rezepttipps

Hefezopf mit Rosinen - himmlisch lecker

Hefezopf mit Rosinen - himmlisch lecker

Mein Hefezopf mit Rosinen ist schön locker und luftig. Das einfache Rezept gelingt immer und ist ein Hit – nicht nur zu Ostern.
Hefezopf mit Rosinen - himmlisch lecker

Dattelbrötchen

Dattelbrötchen

Mit unserem Rezept für Quarkbrötchen mit Datteln könnt ihr super-süße Dattelbrötchen ganz ohne Zucker backen.
Dattelbrötchen

Müslibrötchen – perfekt zur Müsli-Resteverwertung

Müslibrötchen – perfekt zur Müsli-Resteverwertung

Backe einfache Müslibrötchen mit Resten aus deinem Müsli! Dieses Rezept ist ideal für Kinder & gelingt immer. Perfekt für Frühstück & als Snack.
Müslibrötchen

Wochenplan vom 31.03.2025 bis 06.04.2025

Wochenplan vom  31.03.2025 bis  06.04.2025


Jenny Böhme bei Pinterest Jenny Böhme bei Instagram Jenny Böhme bei Facebook Jenny Böhme bei YouTubeAnmeldung zum Familienkost Newsletter


Jennys Kolumne

Tipps für Gemüsemuffel
Familienkost® ist eine eingetragene Marke beim DPMA.

Hinweis: einzelne Seiten enthalten Affiliate Links zu Amazon. Mehr dazu im Datenschutz