Rüblikuchen – Das saftige Schweizer Original-Rezept


In der Schweiz zählt Rüblikuchen, auch bekannt als Rüblitorte, zu den absoluten Klassikern. Karotten werden dort liebevoll „Rübli” genannt, daher hat der Schweizer Kuchen seinen Namen. Allerdings gibt es Unterschiede zum Karottenkuchen, wie wir ihn kennen: Schweizer Rüblikuchen wird ganz klassisch ohne Mehl gebacken und mit Zuckerguss serviert.
Woher ich das weiß? Von meinen Eltern, die von ihren Schweizer Freunden aus Luzern das Original-Rezept für Rüblikuchen bekommen haben. Seitdem backen wir den saftigen Kuchen mehrmals im Jahr. Er ist nämlich nicht nur zu Ostern ein Hit.
Jetzt teile ich erst das Rüblikuchen Rezept aus der Schweiz mit dir. Darunter bekommst du Tipps zur Zubereitung und Ideen zur Abwandlung. Das solltest du nicht verpassen.

![]() | |
Arbeitszeit: | ca. 25 Minuten |
Kochzeit/Backzeit: | ca. 55 Minuten |
Gesamtzeit aktiv: | ca. 80 Minuten |
Zutaten für 1 Springform
- 300 g Möhren
- 200 g Zucker
- 250 g gemahlene Haselnüsse (oder Mandeln)
- 80 g Semmelbrösel
- ½ TL Backpulver
- 1 TL Ceylon-Zimt
- 5 Eier
- 5 EL Orangensaft
Für den Zuckerguss:
- 150 g Puderzucker
- 2 EL Zitronensaft
Als Deko:
- gehackte Pistazienkerne

Zubereitung:
- Schäle die Möhren und raspel sie grob.
- Trenne die Eier. Schlage das Eiweiß steif.
- Mixe das Eigelb mit Zucker und Orangensaft schaumig. Mische die Möhren unter. Hebe dann vorsichtig die Haselnüsse, Semmelbrösel, Backpulver und Zimt unter. Hebe zum Schluss den Eischnee unter.
- Fette eine 26 cm Springform und fülle den Rübliteig hinein. Heize den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Backe die Rüblitorte für 55 Minuten.
- Rühre aus Puderzucker und Zitronensaft einen Zuckerguss und verteile ihn auf dem Kuchen. Verziere ihn mit Marzipanmöhren und gehackten Pistazien.
Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
Schick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:
Kategorien:

So wird der Rüblikuchen zum Original: Die besten Tipps zum Rezept
- Mehr Fluff im Teig: Schlage das Eiweiß zu festem Schnee und hebe das Ganze später vorsichtig unter den Teig. Schlage das Eigelb mit dem Zucker schaumig. Beides sorgt für einen luftig-lockeren Kuchen.
- Saftige Abreibung: Reibe die Karotten weder zu fein noch zu grob, damit sie im Kuchen ihr volles Aroma entfalten. Ich verwende eine normale Küchenreibe und die zweite Größe.
- Nuss-Tausch: In der Zutatenliste stehen gemahlene Haselnüsse. Wenn du magst, kannst du aber auch gemahlene Mandeln oder Walnüsse nehmen.
- Zeit für den Zuckerguss: Den Zuckerguss geben wir gern auf den Kuchen, wenn er noch warm ist. So zieht er etwas ein und wird schneller fest. Der Karottenkuchen kann dann auch schon warm serviert werden.
- Frisch drauf: Statt Zuckerguss kannst du auch ein Frischkäse-Frosting anrühren (aber bitte mit Hand und nicht mit dem Mixer) und auf dem Kuchen verteilen. Dafür sollte er aber abgekühlt sein, sonst zerfließt das Frosting.
- Auf Vorrat: Wenn du den Kuchen einfrieren willst, solltest du das ohne Zuckerguss tun. Der wird immer frisch zubereitet und drüber gegeben.
- Dem Zucker frei geben: Die Rüblitorte kannst du auch ohne Zucker zubereiten. Streiche ihn ersatzlos oder reibe stattdessen einen Apfel in den Teig. Alternativ kannst du auch Erythrit verwenden, wie in meinem Low-Carb-Möhrenkuchen.
Darum mögen wir die Schweizer Rüblitorte so gerne
- Lässt sich herrlich einfach zubereiten: Den Teig ohne Mehl kann man easy zusammenrühren, der Zuckerguss ist fix gemacht. Nur wenn das gute Stück im Ofen verschwindet, muss man sich die Wartezeit vertreiben. Wie wäre es mit einer kleinen, digitalen Shoppingtour - zum Beispiel im Familienkost-Shop?
- Lässt sich entspannt vorbereiten: Nach dem Backen bleibt der Rüblikuchen mehrere Tage saftig. Du kannst ihn also problemlos am Vortag backen. Mir schmeckt er sogar noch besser, wenn er schön durchgezogen ist. Im Kühlschrank hält er sich etwa vier Tage.
- Lässt keine Wünsche offen: Obwohl der Rüblikuchen ohne Mehl und ohne Butter oder pflanzliches Öl gebacken wird, schmeckt er unfassbar gut. Da fehlt geschmacklich überhaupt nichts.
Rüblikuchen, Karottenkuchen, Carrot Cake: Die feinen Unterschiede im Überblick
Den saftigen Rüblikuchen hast du jetzt ja schon kennengelernt. Er wird mit Semmelbrösel statt Mehl zubereitet, kommt ohne Butter und pflanzliches Öl aus, und wird mit Zuckerguss getoppt.Im Vergleich dazu bereitet man einen Karottenkuchen mit Mehl und pflanzlichem Öl zu und serviert ihn mit einem Frischkäse-Frosting. Die amerikanische Version ist mächtiger: Das Frosting für einen Carrot Cake enthält neben Frischkäse und Puderzucker auch Butter. Eine weitere Besonderheit ist der würzige Teig. Neben Zimt enthält Carrot Cake oft noch andere Gewürze wie Muskat und Ingwer.
Leserfeedback
Kommentare


Hallo Bärbel, du kannst aus dem Teig auch Muffins backen. Sie brauchen dann ca. 30-35 Minuten im Ofen. 😉 Liebe Grüße Susi

Hallo Corinna, wir haben eine 26 cm Springform verwendet. 😊 Liebe Grüße Susi




Empfehlungen
Passende Rezepttipps
Karottenkuchen mit Frischkäse-Frosting – so saftig
Karottenkuchen, Möhrenkuchen, wie du ihn auch nennst – der Klassiker mit Frischkäse-Frosting ist einfach unglaublich gut.
Karottenkuchen
Möhrenmuffins – Saftiges Rezept, einfach & beliebt
Mal heißen sie Möhrenmuffins, mal Karottenmuffins, wir nennen sie auch gern Mini-Rübli-Küchlein. Zum Rezept ohne Nüsse
Möhrenmuffins
Veganer Karottenkuchen – so saftig wie nie zuvor
Veganer Karottenkuchen ohne Ei ist eine köstliche Idee, weil alle mitessen können. Hier gibt’s das einfache Rezept.
Veganer Karottenkuchen
Wochenplan vom 21.04.2025 bis 27.04.2025
