Ofenberliner – Mein einfaches Rezept

Ofenberliner

Rezept von
zum Rezept ↓auf die Merkliste offAuf meinen Wochenplan setzen Haken
4.9 Sterne bei 51 Bewertungen
Meine Ofenberliner sind süß, fluffig und kommen ganz ohne Frittieren aus. Das Rezept ist ideal für dich, wenn du Fett einsparen möchtest, keine Lust auf den Frittiergeruch in der Küche hast oder dich nicht ans Frittieren herantraust. Denn den Teig für die Ofenberliner musst du nur anrühren, etwas in Ruhe lassen, zu Bällen formen und im Backofen backen. Wie auch immer sie bei dir heißen - ob Ofenkreppel, Ofenkrapfen oder Fasnetsküchle aus dem Backofen wie bei meinem Bruder im Schwarzwald - das Ergebnis ist immer himmlisch lecker. Meine Ofenberliner sind bei uns das ganze Jahr über beliebt, aber ihre Hauptsaison haben sie an Silvester und Fasching bzw. Karneval.

Ob mit oder ohne Thermomix - ich zeige dir, wie du die Berliner aus dem Backofen ganz einfach selber machen kannst. Unter dem Rezept für meine Ofenberliner findest du noch Tipps, falls Kleinkinder mitessen oder das Baby mal probieren möchte. Außerdem serviere ich dir jede Menge Ideen für köstliche Füllungen - von klassisch bis kreativ. Scroll also ruhig mal runter.




Nährwerte pro Portion
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 375 kcal
Kohlenhydrate: 43 g
Eiweiß: 65 g
Fett: 19 g
Arbeitszeit
Arbeitszeit:ca. 18 Minuten
Kochzeit/Backzeit:ca. 12 Minuten
Gesamtzeit aktiv:ca. 30 Minuten

Ruhezeit:

80 Minuten
Kochmodus anschalten off
(Im Kochmodus bleibt dein Bildschirm an)

Zutaten für 10 Stück



Für den Teig

  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 180 ml Milch (lauwarm)
  • 60 g Zucker
  • 60 g Butter (weich)
  • 500 g Weizenmehl
  • 1 Ei

Für die Deko

  • 150 g Butter
  • Zucker (oder bunte Streusel)

Auf die Bring! Einkaufsliste setzen
Familienkost Newsletter abonnieren

Zubereitung

  1. Verrühre die Milch mit dem Zucker, der Butter und dem Ei. (Thermomix 3 Minuten / Stufe 1 / 37 Grad)

    Zubereitung Ofenberliner
  2. Mische die Trockenhefe mit dem Mehl und gib sie dazu. Knete alles gründlich durch. Je besser du knetest, desto fluffiger werden deine Ofenberliner am Ende. (Thermomix 3 Minuten / Knetstufe) Gib den Teig in eine Schüssel und lass ihn abgedeckt für 60 Minuten ruhen.

    Zubereitung Ofenberliner Hefeteig
  3. Rolle 10 Bällchen aus dem Teig und lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech.

    Zubereitung Ofenberliner Blech
  4. Heize den Backofen auf 220°C Ober-/ Unterhitze vor und lass die Ofenberliner in der Zwischenzeit nochmal abgedeckt für 20 Minuten ruhen. Backe sie dann für 12 Minuten.

    Ofenberliner backen
  5. Schmilz die Butter in einem kleinen Topf und bestreiche die noch warmen Ofenberliner damit. Bestreue sie mit Zucker oder zum Fasching auch gern mit bunten Streuseln.

    Ofenberliner Butter
  6. Wenn sie abgekühlt sind, kannst du sie noch nach Belieben füllen. Ideen dafür findest du etwas weiter unten. Das geht sehr gut mit einer Gebäckspritze* oder einer ganz normalen Spritze aus der Apotheke.

    Ofenberliner füllen


Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓

PDF drucken
Schick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:
mit Facebook teilenpinnen bei PinterestLink zum Rezept per eMail sendenmit WhatsApp teilenPDF drucken

Kategorien:

Ofenberliner – Mein einfaches Rezept

Ofenberliner backen ohne Frittieren

Echte Berliner nach DDR-Rezept sind überaus lecker, aber auch sehr fettig. Wenn du Berliner im Backofen zubereitest, umgehst du das Frittieren in heißem Fett. Außerdem vermeidest du so, dass die ganze Küche nach Fett riecht und du hast kein Frittier-Öl übrig, das du entsorgen musst. Genau wie bei meinen Berliner Krapfen aus der Heißluftfritteuse und meinen Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse.

Ofenberliner sind also deutlich fettarmer und enthalten weniger Kalorien als echte Berliner. Kleiner Richtwert: Ein Ofenberliner hat etwa 375 Kalorien. Und obwohl du sie nicht frittierst, sind sie unglaublich fluffig und schön soft.

Ofenberliner für Babys und Kleinkinder: Das solltest du beachten

Wenn viele Kleinkinder mitessen, kannst du den Zucker im Rezept reduzieren oder ihn gleich ganz weglassen. Ofenberliner ohne Zucker kannst du so sogar schon deinem Baby in der Beikost beim Übergang zur Familienkost anbieten. Die zuckerfreie Variante kannst du auch super an Karneval bzw. Fasching mit in den Kindergarten geben. Bei der Zubereitung der Berliner im Backofen können Kleinkinder übrigens schon super helfen.

So werden deine Backofen-Berliner besonders fluffig

Der Teig meiner Ofenberliner besteht aus einem Hefeteig. Ich bereite ihn mit Trockenhefe und Milch zu. Natürlich kannst du aber auch einfach frische Hefe für den Teig nehmen. Wie jeder andere Hefeteig muss er vor dem Backen gehen. Besonders fluffig und soft werden deine Berliner, wenn du sie nach dem Formen vor dem Backen im Ofen noch einmal für eine Stunde gehen lässt.

Wenn du den Zaubertopf besitzt, kannst du meine Ofenberliner Thermomix Anleitung nutzen. Ich gebe zu, dass ich mir Teige wie den für meine Ofenberliner, gerne mal vom Thermomix kneten lasse.

Ofernberliner - Zutaten

Von klassisch bis kreativ: Die passende Füllung für deine Ofenberliner

  • Purer Genuss: Du musst Ofenberliner nicht füllen, auch ohne Inhalt schmecken sie sehr lecker.
  • Klassisch: Besonders häufig werden sie mit Marmelade gefüllt: Erdbeermarmelade, Himbeermarmelade, Kirschmarmelade, Aprikosenmarmelade. Ich persönlich liebe sie ja mit quietsch-roter Erdbeermarmelade.
  • Cremig: Wenn du einmal in einen Ofenberliner mit Vanille- oder Schokocreme gebissen hast, wirst du dich fragen, warum du sie nicht schon früher so gefüllt hast.
  • Fruchtig mit besonderer Note: Apfelmus oder Pflaumenmus mit einem Hauch Zimt ist eine tolle Kombi als Füllung.
  • Amerikanisch angehaucht: Mit Erdnussbutter und Marmelade bekommen deine Ofenberliner eine amerikanische „Peanut Butter & Jelly”-Füllung.
  • Überraschend anders: Gesalzene Karamellcreme oder Spekulatiuscreme machen deine Backofen-Berliner zu einem geschmacklichen Highlight.
  • Die Schabernack-Füllung: Bei einigen gehört es zur Tradition, in einem der fluffigen Gebäckteilchen Senf zu verstecken.

Leserfeedback

Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne = ‘sehr gut’):

Kommentare

Bingo (02.03.2025) Habe gestern die Berliner in meiner Heissluftfritteuese gemacht.... Frisch aus dem Ofen gut, aber nicht fluffig genug, eher wie eine Hefenudel..waren aber gut Aber am nächsten Tag eigentlich nicht mehr zu genießen, gibt es da einen Trick?

antworten antworten
Susi (11.03.2025)
Hallo Bingo, ich lege sie dann noch mal für 2 Minuten bei 180 Grad in die Heißluftfritteuse. 😋
Elke (22.02.2025) Ein tolles Rezept, werde sie immer wieder mal machen

antworten antworten
Steffi (17.02.2025) Danke liebste Jenny, ich hab sie zum Glück schon vor ein paar Jahren bei dir entdeckt. Seitdem gibt es sie regelmäßig in der Faschingszeit für meine Tageskinder.

antworten antworten
Jenny (17.02.2025)
Das freut mich sehr, liebe Steffi 😊
Maxi (04.02.2023) Heute gebacken, super lecker!

antworten antworten
Rebekka (04.02.2023) Danke für dieses super Rezept! Die sind sooooo lecker

antworten antworten
Klara (23.01.2023) An diese Berliner aus dem Backofen kommt kein Rezept weit und breit ran!

antworten antworten
Sonja (05.01.2023) So mache ich sie zum Fasching für meine Kindergarten-Kinder 🤡

antworten antworten
Cindy (05.01.2023) Ich hasse Frittieren, da kam mir dieses Rezept genau recht. Ausprobiert und begeistert. Danke!

antworten antworten
Suse aus dithmarschen (01.01.2023) Die ofenberliner kamen bei meiner Familie sehr gut an. Am besten schmecken sie lauwarm.

antworten antworten
Steffi (30.12.2022) Kann ich die Berliner auch einem Tag vorher backen? Und wie bewahre ich sie auf bis zum.nächsten Tag?

antworten antworten
Jenny (30.12.2022)
Frischgebacken schmecken sie am allerbesten. Du kannst sie aber auch gut aufbewahren. Am besten luftdicht verpackt, z.B. in einer Tupperdose.

Empfehlungen

Passende Rezepttipps

Berliner Pfannkuchen nach DDR Rezept

Berliner Pfannkuchen nach DDR Rezept

Berliner Pfannkuchen selber machen ist nicht schwer. Hol dir Omas altes DDR Rezept für selbstgebackene Berliner mit Füllung
Berliner Pfannkuchen nach DDR Rezept

Quarkbällchen nach Oma Lottis Rezept

Quarkbällchen nach Oma Lottis Rezept

Wenn wir Quarkbällchen selber machen, dann nach Omas Rezept! Das sind die Allerbesten, die besser als beim Bäcker schmecken
Quarkbällchen nach Oma Lottis Rezept

Uroma Lottis Quarkspitzen mit Kartoffeln

Uroma Lottis Quarkspitzen mit Kartoffeln

Sächsische Quarkspitzen nach Omas DDR Rezept werden mit Kartoffeln gemacht und bleiben dadurch lange saftig und frisch.
Quarkspitzen

Berliner Krapfen aus der Heißluftfritteuse

Berliner Krapfen aus der Heißluftfritteuse

Berliner Krapfen in der Heißluftfritteuse selber machen ist kinderleicht & richtig lecker. Hol dir das Airfryer Rezept zum Fasching:
Berliner Krapfen aus der Heißluftfritteuse

Wochenplan vom 24.03.2025 bis 30.03.2025

Wochenplan vom  24.03.2025 bis  30.03.2025


Jenny Böhme bei Pinterest Jenny Böhme bei Instagram Jenny Böhme bei Facebook Jenny Böhme bei YouTubeAnmeldung zum Familienkost Newsletter


Jennys Kolumne

Tipps für Gemüsemuffel
Familienkost® ist eine eingetragene Marke beim DPMA.

Hinweis: einzelne Seiten enthalten Affiliate Links zu Amazon. Mehr dazu im Datenschutz