Käsekuchen mit Rhabarber

Käsekuchen mit Rhabarber

Rezept von
zum Rezept ↓auf die Merkliste offAuf meinen Wochenplan setzen Haken
5.0 Sterne bei 9 Bewertungen
Mit meinem Käsekuchen mit Rhabarber kannst du auf cremig-köstliche Weise in die Rhabarber-Saison starten. Das Rezept ist die ideale Kombi aus einem buttrigen Keksboden, säuerlich-frischen Rhabarberstückchen und einer cremigen Quark-Frischkäse-Füllung, die beim Anschneiden ganz leicht hin und herschwingt.

Für mich ist der Rhabarber-Käsekuchen ein Highlight auf der Kaffeetafel von April bis Juni, wenn das Gemüse (ja, Rhabarber ist botanisch gesehen ein Gemüse) wieder Saison hat. Ein cremiger Käsekuchen ist für mich immer Genuss pur und in Kombi mit Rhabarber bekommt er nochmal das gewisse Extra. Übrigens: Weil auch Frischkäse in der Quarkmasse enthalten ist, kannst du den Kuchen auch Rhabarber-Cheesecake nennen - ganz wie du magst.

Du bekommst nun direkt das Rezept. Bevor du loslegst, lies dir noch meine Zubereitungstipps für den Käsekuchen mit Rhabarber durch, damit er dir garantiert gelingt. Wenn du nach unten scrollst, erfährst du auch, wie du den Kuchen am besten aufbewahren kannst.




Arbeitszeit
Arbeitszeit:ca. 25 Minuten
Kochzeit/Backzeit:ca. 55 Minuten
Gesamtzeit aktiv:ca. 80 Minuten
Kochmodus anschalten off
(Im Kochmodus bleibt dein Bildschirm an)

Zutaten für 1 Kuchen



Für den Boden:

  • 200 g Butterkekse
  • 80 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Butter (flüssig)

Für die Füllung:

  • 400 g Rhabarber
  • 180 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 600 g Frischkäse
  • 250 g Magerquark
  • 1 Ei
  • 150 g Sahne
  • ½ Vanilleschote

Auf die Bring! Einkaufsliste setzen
Familienkost Newsletter abonnieren

Zubereitung:

  1. Heize den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vor. Zerkrümel die Butterkekse und mische sie mit mit den gemahlenen Mandeln und der flüssigen Butter. Verteile die Masse als Keksboden in einer mit Backpapier ausgelegten 26 cm Springform und drücke sie leicht an. Backe den Keksboden für 10 Minuten im Backofen.
  2. Schäle den Rhabarber und schneide ihn in Würfel. Verteile den Rhabarber auf dem Keksboden.
  3. Verrühre mit einem Schneebesen den Frischkäse mit Quark, Ei, Zucker, Sahne, Puddingpulver und Vanillemark. Verteile die Frischkäsecreme über den Rhabarberwürfeln und streiche sie glatt.
  4. Backe den Rhabarber Käsekuchen weitere 45 Minuten.


Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓

PDF drucken
Schick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:
mit Facebook teilenpinnen bei PinterestLink zum Rezept per eMail sendenmit WhatsApp teilenPDF drucken

Kategorien:

Käsekuchen mit Rhabarber

Gib mir fünf: Rezept-Tipps für meinen Käsekuchen mit Rhabarber

  1. Eine gute Grundlage: Für den knusprigen Keksboden verwende ich gerne Vollkorn-Butterkekse. Du kannst aber auch zu klassischen Butterkeksen greifen.
  2. Frisch oder frostig? Wenn Rhabarber gerade Saison hat, besorge ich mir frische Stangen. Das Rezept funktioniert aber auch mit tiefgekühltem Rhabarber.
  3. Beim Rhabarber sehe ich gern rot: Ich verwende für den Käsekuchen mit Rhabarber die rötlicheren Stangen, weil sie weniger Oxalsäure enthalten und milder schmecken als die Grünen.
  4. Den Rhabarber richtig vorbereiten: Ich schäle Rhabarber immer, da die Schale eine größere Menge Oxalsäure enthält. Falls du noch nicht so oft Rhabarber verarbeitet hast, schau dir meinen Artikel Wie schäle ich Rhabarber? an.
  5. Eine Nacht drüber schlafen: Den Käsekuchen mit Rhabarber bereite ich gerne schon am Vortag zu, so kann er in der Form über Nacht im Kühlschrank richtig fest werden.

Cheesecake mit Rhabarber

Wohin damit? So bewahrst du den Käsekuchen mit Rhabarber richtig auf

Nachdem der Käsekuchen mit Rhabarber gebacken und vollständig abgekühlt ist, kommt er in den Kühlschrank. Da fühlt er sich am wohlsten und kann erstmal schön fest werden. Auch Reste bewahre ich im Kühlschrank auf. Dort hält sich der Rhabarber-Käsekuchen bis zu drei Tage. Rein theoretisch, denn in der Realität ist nach einem Kaffeekränzchen oft kaum noch etwas davon übrig.

Mein To-Go-Tipp: Wenn du den ganzen Kuchen mitnehmen willst, lass ihn vollständig in der Springform auskühlen und nimm ihn auch darin mit. So bleibt er stabil und sieht am Zielort noch genauso gut aus wie bei dir zu Hause.

Was meinen Rhabarber-Käsekuchen so unwiderstehlich macht


Leserfeedback

Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne = ‘sehr gut’):

Kommentare

Jonas (08.06.2023) Lecker

antworten antworten
Tine (30.05.2023) Ein feiner Käsekuchen mit Rhabarber. Wir wurden nicht enttäuscht

antworten antworten
Gitty (29.04.2023) Das ist für mich das beste Rhabarber Cheesecake Rezept. Einfach und gelingsicher und sehr sehr schmackhaft!

antworten antworten

Empfehlungen

Passende Rezepttipps

Rhabarberkuchen mit Baiser

Rhabarberkuchen mit Baiser

Rhabarberkuchen mit Baiser und Mürbeteig – fruchtig, süß & herrlich luftig! Ein einfaches Rezept für den perfekten Frühlingskuchen.
Rhabarberkuchen mit Baiser

Rhabarberkuchen mit Streusel – Rezept für Eilige

Rhabarberkuchen mit Streusel – Rezept für Eilige

Rhabarberkuchen mit Streusel ist fix gemacht und perfekt für Feste und die Familie. Ein einfaches Blech-Rezept für alle Fälle.
Rhabarberkuchen mit Streusel

Käsekuchen vom Blech

Käsekuchen vom Blech

Wer braucht schon Torte, wenn es richtig guten Blechkuchen gibt? Dieser Käsekuchen vom Blech ist einfach und lecker.
Käsekuchen vom Blech

Erdbeer Cheesecake mit Keksboden

Erdbeer Cheesecake mit Keksboden

New York Erdbeer Cheesecake: Das ultimative Rezept für Käsekuchen mit knusprigem Keksboden. Einfach lecker! So geht's:
Erdbeer Cheesecake mit Keksboden

Rhabarberkuchen mit Pudding

Rhabarberkuchen mit Pudding

Bei Rhabarberkuchen mit Pudding und Streusel trifft süß auf sauer und cremig auf knusprig. Rhabarber-Fans lieben das Rezept
Rhabarberkuchen mit Pudding

Wochenplan vom 14.04.2025 bis 20.04.2025

Wochenplan vom  14.04.2025 bis  20.04.2025


Jenny Böhme bei Pinterest Jenny Böhme bei Instagram Jenny Böhme bei Facebook Jenny Böhme bei YouTubeAnmeldung zum Familienkost Newsletter


Jennys Kolumne

Was wir vom Leben mit Hühnern gelernt haben
Familienkost® ist eine eingetragene Marke beim DPMA.

Hinweis: einzelne Seiten enthalten Affiliate Links zu Amazon. Mehr dazu im Datenschutz