Zaziki – mein einfaches Blitzrezept zum Selbermachen


Ich liebe Zaziki - und bei uns kommt er so oft auf den Tisch, dass er schon fast ein eigenes Familienmitglied ist! Ob zum Grillen, mit Kartoffeln oder auf Salat - dieser cremige Joghurt-Dip mit Knoblauch ist einfach unschlagbar. Mit wenigen Zutaten schnell gemacht und garantiert besser als gekauft!
Das einzige worüber wir ab und zu noch streiten, ist die korrekte Bezeichnung. Heißt es denn nun Zaziki, Tzaziki, Tsaziki oder Zickizacki, wie einige Kinder die weiße Creme gern nennen? Wie auch immer du es nennst (verrate es mir gern in den Kommentaren) - am Ende zählt nur der Geschmack! Hier kommt mein Zaziki-Rezept, dazu leckere Beilagentipps und Antworten auf häufige Fragen.

![]() | |
Arbeitszeit: | ca. 10 Minuten |
Zutaten für 2 Portionen
- 250 g griechischer Joghurt (oder normaler Naturjoghurt)
- 1 Knoblauchzehe (nach Belieben mehr)
- ½ Gurke
- 1 EL Olivenöl
- Salz (zum Abschmecken)

Zubereitung:
- Wasche die Gurke, halbiere und entkerne sie. Reibe sie grob in ein Sieb. Drücke sie gut aus.
- Gib den Joghurt in eine Schüssel, presse den Knoblauch dazu. Rühre Salz, Olivenöl und die Gurkenraspel unter.
- Stelle den Zaziki zum Durchziehen in den Kühlschrank.

Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
Schick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:
Kategorien:
Variationsideen
Du kannst dein Zaziki nach Belieben noch mit Dill und Zitronensaft verfeinern. In manchen Zaziki Rezepten wird als ergänzende Säure auch milder, weißer Balsamico verwendet. Ich brauche ihn im Zaziki nicht, aber probier es gern selbst mal aus.Wenn du es noch etwas würziger magst, dann empfehle ich dir meinen Knoblauchdip, den ich mit Quark, etwas Schmand und Feta anrühre.
Wozu passt Zaziki?
Zaziki ist sehr vielfältig und passt zu zahlreichen Gerichten. Wir essen ihn gern in diesen Kombinationen:- Zum Grillen - als erfrischende Grillbeilage zu Fleisch, Fisch oder Gemüse
- Mit Kartoffeln - zu Pellkartoffeln, Rosmarinkartoffeln oder Kartoffelspalten aus dem Ofen
- Klassisch griechisch - zu Bifteki, Souvlaki, Gyros oder Lammkoteletts
- Als Dip - perfekt zu frischem Gemüse wie Gurken, Paprika, Möhren oder Radieschen
- Zu Brot & Gebäck - mit Fladenbrot, Baguette oder Pita genießen
- In Wraps & Sandwiches - für einen mediterranen Touch
- Zu Fischgerichten - wie Lachs aus der Heißluftfritteuse
- Zu Ofengemüse - besonders lecker mit Zucchini, Auberginen und Paprika
- Auf dem Buffet - als erfrischender Dip für Partys und Feiern
Gyros-Salat
Urlaub auf dem Teller: Mein köstliches Rezept für griechischen Gyros-Salat mit buntem Gemüse und Feta wartet hier auf dich:
Gyros-Salat
Häufige Fragen zum Zaziki Rezept
Kann man Zaziki auch ohne Gurke zubereiten?Wenn du keine Gurke magst, kannst du dein Zaziki natürlich auch ohne zubereiten. Dies hat den Vorteil, dass die Creme nicht so schnell wässrig wird und länger hält.
Wie lange kann ich Zaziki aufbewahren?
Gut abgedeckt, lässt sich hausgemachtes Zaziki ungefähr drei Tage im Kühlschrank. Da der Knoblauch mit der Zeit immer mehr durchzieht, wird der Zaziki intensiver und schärfer, wenn er länger steht.
Ist Zaziki in der Schwangerschaft erlaubt?
Da wir nur natürliche Zutaten im Zaziki verwenden, spricht grundsätzlich nichts gegen den Verzehr in der Schwangerschaft. Im Gegenteil: Griechischer Joghurt ist sehr gesund und enthält viel Kalzium, was wichtig für Mutter und Kind ist.
Beim Knoblauch sollten Schwangere nicht übertreiben, da ein Zuviel der Knolle die Tätigkeit der inneren Organe anregen kann. Wenn du schwanger bist, aber nicht auf Zaziki verzichten möchtest, dann sei einfach sparsam mit der Knoblauch-Menge.

Leserfeedback
Kommentare



😅👍


Hallo Jutta, vielen lieben Dank für den Tipp und deine Bewertung. 😊Liebe Grüße Susi

Liebe Rosi, gute Frage! International hat sich die Schreibweise mit zwei Zs durchgesetzt, während unser deutsche Duden "Tsatsiki" empfiehlt. Ich mag Zaziki lieber, weil diese Version noch ursprünglicher klingt. Denn die Geschichte des Zazikis reicht unzählige Jahrhunderte zurück. Gleich mehrere Länder aus dem Mittelmeerraum beanspruchen die Rechte an der Entstehung: So glauben die Türken, dass ihr "Cacik" (oder "Tsasik") und der Balkanraum, dass das regionale "Tarator" der Vorreiter des Zaziki waren.

Empfehlungen
Passende Rezepttipps
Griechische Bifteki
Bifteki - einfaches Rezept für griechische Frikadellen mit Schafskäse, das auch Kinder lieben
Griechische Bifteki
Ciabatta - einfaches Grundrezept
Mit meinem Ciabatta Rezept mit Trockenhefe bäckst du kinderleicht ein knuspriges und fluffiges Brot selber.
Ciabatta - einfaches Grundrezept
Gyros wie vom Griechen
Dieses Gyros bringt meine Familie zum Schwärmen. Die Zubereitung geht schnell und ist kinderleicht – mit meinem Rezept.
Gyros
Rosmarinkartoffeln - Das allerbeste Ofen-Rezept
Rosmarinkartoffeln vom Blech verschwinden nach nur 10 Minuten Zubereitungszeit im Backofen. Knuspergarantie inklusive!
Rosmarinkartoffeln - Das allerbeste Ofen-Rezept
Quetschkartoffeln (Smashed Potatoes)
Knusprige Quetschkartoffeln vom Blech mit Käse. Hol dir mein Rezept und mach Smashed Potatoes aus dem Ofen selber:
Quetschkartoffeln (Smashed Potatoes)
Cevapcici nach Original Rezept
Den Balkan-Klassiker auch zuhause auf die Teller zaubern – hier entdeckst du mein Rezept für Cevapcici:
Cevapcici nach Original Rezept
Buntes Ofengemüse mit Kartoffeln
Mein Ofengemüse vom Blech ist ganz einfach zubereitet, sehr lecker und gesund. Hol dir das schnelle Rezept:
Ofengemüse
Folienkartoffeln vom Grill
Folienkartoffeln vom Grill – eine vegetarische Beilage, die nicht nur Kinder lieben
Folienkartoffeln vom Grill
Knoblauchsoße
Der beliebte Klassiker zum Grillen und Kochen: Knoblauchsoße. Mein Rezept für die intensive Soße findest du hier:
Knoblauchsoße
Knoblauch Dip
Blitzschneller Knoblauch Dip! Erfrischend mit Gurke, würzig mit Feta, cremig mit Quark und Schmand. Hol dir das Rezept:
Knoblauch Dip
Wochenplan vom 24.03.2025 bis 30.03.2025
